Plakat mit dem Slogan Keine Natur keine Zukunft bei einer Demonstration gegen die globale Erwärmung.

IPCC-Bericht 2022 zur Klimabedrohung: Was ist zu beachten?

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde 1988 gegründet. Er ist ein "Ort der Expertise, der den Stand des Wissens über den Klimawandel und die Rolle menschlicher Aktivitäten zusammenfasst".

Der IPCC veröffentlicht zahlreiche Arbeiten und vor allem Bewertungsberichte, die Regierungen dabei helfen sollen, ihre Entscheidungen im Kampf gegen den Klimawandel zu treffen. Dies war der Fall beim fünften Bericht im Jahr 2014 und zuletzt beim sechsten Sachstandsbericht, den der IPCC gerade im Februar 2022 veröffentlicht hat.

Genauer gesagt sind diese Berichte in vier Teile gegliedert: wissenschaftliche Grundlagen, Mittel zur Schadensbegrenzung, Auswirkungen und eine Zusammenfassung. Der im Februar 2022 veröffentlichte Bericht betrifft die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Alors, que retenir de ce rapport basé sur l’étude de 34 000 articles scientifiques passés au crible bénévolement par 270 auteurs ?

Bereits vorhandene Auswirkungen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht nur ein Problem, das in die Zukunft projiziert wird, sondern sind bereits auf allen Kontinenten unseres geschundenen blauen Planeten zu spüren. Mit ein Temperaturanstieg von 1,1 Grad derzeit im Vergleich zu 1850, eine Meeresspiegelschätzung von 9 cm im Vergleich zu 1993 und eine fossile CO2-Emission, die um 68 % gestiegen ist zwischen 1990 und 2019 gibt es Auswirkungen sowohl auf Menschen als auch auf Systeme.

Es gibt Auswirkungen auf die Ökosysteme mit Veränderungen der Struktur, des Gleichgewichts der Arten oder auch einer Anfälligkeit der Lebensräume. Weltweit wird ein Rückgang der Wohngebiete von Arten um die Hälfte festgestellt.

Il y a aussi des impacts sur le système de société des Hommes via les impacts sur le Wasserkreislauf und Wasserqualität (besonders in Afrika und im Mittelmeerraum) und die landwirtschaftliche Produktion, die Auswirkungen auf die Gesundheit (Krankheiten, Luftqualität) oder auch direkt auf die Städte.

In Frankreich haben wir bereits häufigere Hitzewellen erlebt, die vor allem bei anfälligen Menschen zum Tod führen, sowie häufigere Dürren oder auch Ernten, die in manchen Regionen und zu bestimmten Zeiten weniger ertragreich sind.

Konzept der Eisscholle, die aufgrund der globalen Erwärmung schmilzt

Außerdem einige Auswirkungen sind irreversibel leider. Die Eisschmelze in Grönland ist ein perfektes Beispiel für einen Fall, der unumkehrbar ist; oder auch einige ausgestorbene Tierarten. Handeln für eine bessere Luftqualität und über unsere Auswirkungen auf das Klima ist nun von absoluter Notwendigkeit.

Zukünftige Auswirkungen des Klimawandels

Die Auswirkungen sind heute schon vorhanden, aber wie sieht es mit den zukünftigen Auswirkungen aus? In globaler Hinsicht alle diese Auswirkungen werden anhalten und sich verstärken mehr oder weniger stark, je nach Szenario und Entscheidungen über die Träger der globalen Erwärmung wie z. B. Energie, die Treibhausgase ausstößt.

Außerdem können sich die kurzfristigen Auswirkungen nur noch verstärken, da diese das Ergebnis unseres derzeitigen Systems sind. Tatsächlich ist die Verbindung zwischen Mensch und Planet ein System mit hoher Trägheit, und die Folgen sind nicht das Ergebnis der aktuellen Handlungen. Im Falle eines gegenwärtigen starken Übergangs würde sich die Abschwächung der Auswirkungen erst langfristig zeigen. Die Auswirkungen in 20 oder 30 Jahren wären also mindestens dieselben wie derzeit, aber intensiver, da sie nicht mehr rückgängig zu machen sind. Im Gegensatz dazu unwiederbringlich bedeutet nicht, dass alles verloren istDie Auswirkungen können immer verringert oder zumindest stabilisiert werden.

Wenn beispielsweise der Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in den letzten 10 Jahren laut IPCC 4 bis 10 % beträgt, wird sich dieser Rückgang fortsetzen und bis 2050 über 80 Millionen Menschen zusätzlich zu den aktuellen Zahlen unterernähren, und das bei einem Erwärmungsszenario von 2 Grad.

BLAST, der Atem der Nachrichten | IPCC-Bericht: Ändern oder verschwinden

Weitergehen

Um sich eingehender und detaillierter über alle Auswirkungen zu informieren, ist der Bericht auf dem IPCC-Website. Es gibt zwei mögliche Einstiegsschlüssel :

  • Es ist möglich, den gesamten Bericht mit 3 675 Seiten zu lesen. Es ist nicht sicher, ob diese Lektüre in einer Nacht erledigt werden kann.
  • Oder es ist besser, die beiden vom IPCC erstellten Zusammenfassungen durchzugehen, mit einer konkreteren Zusammenfassung für Entscheidungsträger von 31 Seiten und einer umfassenderen wissenschaftlichen Zusammenfassung von etwa 100 Seiten.
airqualitae.fr