Baby, das in seinem Bettchen schläft und über das ein Teddybär wacht

Die 5 besten Luftbefeuchter für Babys im Jahr 2023

Haben Sie kürzlich ein Neugeborenes bei sich aufgenommen? Wenn ja, ist es wichtig, ihm gute Bedingungen zu bieten, damit es gut aufwachsen kann. Die Umgebung, in der es sich entwickelt, muss günstig sein, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten.

Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Luftbefeuchters für Ihr Baby. Dieses Gerät bietet einige Vorteile, die ihm sehr zugute kommen werden. Aber haben Sie eine Vorstellung davon, welche positiven Aspekte ein solches Produkt für Ihr Kind haben kann?

Unsere Auswahl für das Jahr 2023

Es gibt eine große Anzahl von Baby-Luftbefeuchtern auf dem Markt. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir unsere Auswahl auf fünf Produkte beschränkt, die unserer Meinung nach die besten für das Zimmer Ihres Neugeborenen im Jahr 2023 sind .

1. Philips Avent Nanocloud Luftbefeuchter

Das Plus an Leistung

Der Philips Avent Nanocloud ist ein Luftbefeuchter, der dafür entwickelt wurde, feuchte Luft gleichmäßig im Raum zu verteilen und dabei die Verbreitung von Bakterien im Vergleich zu Ultraschallgeräten um 99 % zu reduzieren. Mit einem Wassertank von 2 Litern und einem Geräuschpegel von nur 26 dB ist der Nanocloud das perfekte Gerät, wenn Sie einen Raum von 25 m² befeuchten möchten.

Dieser Luftbefeuchter verfügt über eine intuitive digitale Benutzeroberfläche und einen internen Hygrostat, mit dem Sie zwischen einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40, 50 oder 60 % für optimalen Komfort wählen können. Ein Nachtmodus ist ideal, um den Schlaf Ihres Babys zu schützen.

2. Babymoov Hygro(+) Luftbefeuchter

Unser Coup de 

Der Luftbefeuchter hygro (+) von babymoov hat einen Wassertank von 2,5 Litern und kann bis zu 18 Stunden lang autonom laufen. Der babymoov wurde entwickelt, um Ihrem Baby die bestmögliche Umgebung zu bieten, und verfügt über alle Funktionen, die man von einem Luftbefeuchter erwartet. Ausgestattet mit einem festen oder automatischen Nachtlicht in 7 Farben und kaum hörbar, ist dieses Produkt der ideale Begleiter, um Ihr Kind in die Arme von Morpheus zu begleiten.

Zu seinen Anwendungen gehören die Anzeige der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit sowie eine Düse, die sich um 360° drehen kann. All diese Funktionen zusammengenommen machen den Babymoov zu einem echten Hingucker. Wir können es Ihnen nur empfehlen, wenn Sie ein praktisches und effizientes Gerät suchen, das für eine optimale Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer sorgt.

3. Luftbefeuchter Levoit Dual 200 S

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Dual 200 S von Levoit ist ein angeschlossener Luftbefeuchter, der entwickelt wurde, um eine gesunde und komfortable Umgebung für den Schlaf Ihres Babys zu gewährleisten. Das Gerät wird mit einer mobilen App geliefert und ist ideal, um die Luftfeuchtigkeit in Echtzeit zu überwachen. Zu den Funktionen gehören eine Sprachsteuerung, ein Timer und ein automatischer Modus, der die Nebelmenge an die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung anpasst.

Der Dual 200 S mit seinem 3-Liter-Tank und einem Geräuschpegel von nur 28 dB ist die richtige Wahl, wenn Sie ein modernes, kompaktes und praktisches Instrument suchen. Da er sich um Ihren Schlaf sorgt, wird er Sie auch mit seinem Schlafmodus begeistern. Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie das Licht ausschalten und gleichzeitig den automatischen Modus aktivieren, damit Sie und Ihr Baby friedlich schlafen können.

4. Luftbefeuchter Elechomes ES3501

Der Elechomes Luftbefeuchter mit Füllung von oben ist sicherlich das praktischste Gerät, das wir getestet haben. Denn unabhängig davon, ob dieser eingeschaltet ist oder nicht, können Sie Wasser nachfüllen, ohne einen Deckel abnehmen zu müssen. Mit einem Wassertank von 4 Litern ist der Elechomes ES3501 perfekt für einen Raum von 30 m² geeignet.

Das Gerät kann den feinen Nebel um 360° verteilen und ist außerdem sehr leise. Mit einem Geräuschpegel von nur 25 dB und einer Akkulaufzeit von 50 Stunden passt es dank seines Designs und seiner Konstruktion problemlos in das Kinderzimmer.

5. Alacris Luftbefeuchter

Der Alacris-Luftbefeuchter ist ein Gerät mit einer 360°-Doppeldüse, die einen leichten und gleichmäßigen Nebel im Babyzimmer verteilt. Ausgestattet mit einem 4-Liter-Tank für eine Betriebsdauer von 30 Stunden, ist der Alacris auch sehr praktisch, da er von oben befüllt werden kann.

Mit einem Geräuschpegel von weniger als 32 dB ist dieses Produkt mit Ultraschalltechnologie ideal, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu verbessern. Das Gerät wird mit einem zwei Meter langen Kabel geliefert. Sein schlichtes, elegantes Design und seine Funktionalität machen ihn zu einem idealen Begleiter für ein gesundes Babyzimmer.

Warum sollte man sich für einen Baby-Luftbefeuchter entscheiden?

Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die Ihr Baby genießen kann, wenn Sie sich für einen Luftbefeuchter entscheiden. Sie können damit nicht nur seinen Schlaf verbessern, sondern auch Risiken vermeiden, die mit einer trockenen Atmosphäre in der Wohnung verbunden sind.

Dem Baby beim Einschlafen helfen

Wenn es etwas gibt, das man bei einem Baby-Luftbefeuchter beachten sollte, dann ist es, dass er kaum Geräusche erzeugt. Durch das weiße Rauschen, das es verursacht, kann Ihr Kleinkind problemlos einschlafen.. Das äußert sich darin, dass der erzeugte Ton Ihr Kind an die Geräusche erinnert, die es im Mutterleib zu hören gewohnt war. Diese Geräusche können es beruhigen und in den Schlaf wiegen. So kann Ihr Kind leichter einschlafen. Es ist also egal, wo Sie das Gerät im Schlafzimmer aufstellen, es wird Ihrem Kind eine gute Schlafqualität bieten.

Die Risiken trockener Luft begrenzen

air&me | Warum sollte man die Luft befeuchten?

Sicherlich sorgt der Luftbefeuchter dafür, dass Ihr Kind gut schlafen kann. Er bietet ihm jedoch auch die Möglichkeit verschiedene Risiken zu vermeiden, die mit dem Atmen in einer zu trockenen Atmosphäre verbunden sind. Tatsächlich ist der Baby-Luftbefeuchter in der Lage, die Symptome bestimmter Beschwerden oder Krankheiten zu lindern. Er hilft insbesondere bei Atembeschwerden, verstopfter Nase und kämpft auch gegen Halsschmerzen indem sie den Abfluss von Schleim fördern.

  • Das Auftreten von Viren einschränken Der Luftbefeuchter ist ein Gerät, mit dem Sie Ihr Kind vor der Verbreitung von Viren schützen können. Tatsächlich ist es so, dass auf der Grundlage einiger Studien trockene Luft deren Verbreitung fördern kann. Je schlechter die Luftqualität in Ihrem Haus ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Ihr Baby mit Viren wie Grippe oder Erkältung ansteckt.
  • Bekämpfung trockener Nebenhöhlen : Dieses Gerät reduziert den niedrigen Feuchtigkeitsgrad in der unmittelbaren Umgebung Ihres Kleinkindes erheblich, denn dieser führt zur Austrocknung der Nasennebenhöhlen und anderen für Ihr Kind schmerzhaften Erscheinungen wie Kopfschmerzen, verstopfter Nase oder Nasenbluten. Der Luftbefeuchter verbessert die Luftfeuchtigkeit, wodurch der Schleim bei einer Erkältung besser abfließen kann. Ihr Baby kann folglich bequem atmen.
  • Hautprobleme einschränken Die trockene Luft kann sich auch auf die Haut Ihres Babys auswirken und zu einer Austrocknung der Haut führen. Das führt dazu, dass Ihr Baby sich regelmäßig kratzt, was seine Haut schädigt. Sie können feststellen, dass die Haut an den Händen und Lippen Ihres Babys abbröckelt. Um dieses Risiko zu verringern, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines Luftbefeuchters, der die Haut Ihres Kindes auf natürliche Weise mit Feuchtigkeit versorgt. Auf diese Weise können Sie die Zartheit der Haut bewahren.
  • Bekämpfung von Halsschmerzen Trockene Luft kann zu Halsschmerzen führen, daher ist ein Luftbefeuchter für Babys empfehlenswert. Er fördert die Schmierung und Beruhigung des Halses, da dieser bei kaltem Wetter besonders empfindlich und reizbar ist. Die Befeuchtung der Luft hilft also bei Husten, Heiserkeit, Kehlkopfentzündungen und Atemnot.

Bedrohen Ihre Probleme mit trockener Luft nicht nur Ihr Kind?

>> Entdecken Sie unseren umfassenden Leitfaden zu den besten Luftbefeuchtern

Gewährleistung einer gesunden Umwelt im Sommer wie im Winter

Im Allgemeinen wirken sich die Wetterbedingungen (Sommer wie Winter) direkt auf den Luftfeuchtigkeit im Zimmer Ihres Babys. Je wärmer also die Raumluft in einem Haus ist, desto mehr Wasserdampf enthält sie. In den Abendstunden sinkt die Temperatur der Atmosphäre drastisch und die wassergesättigte Raumluft erreicht ihren Taupunkt: Die Fenster sind folglich mit Kondenswasser bedeckt und können mit der Zeit Gerüche und Schimmelbildung begünstigen.

Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines Luftbefeuchters, um solche Situationen zu vermeiden. Dieser wird Ihnen nämlich nützlich sein um die Luftfeuchtigkeit im Zimmer Ihres Kindes zu regulieren. Wenn Sie seinen Komfort gewährleisten möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % bei einer Mindestwärme von 18 °C liegt. Zu trockene Luft kann nämlich zu gesundheitlichen Problemen führen, die für das Baby ziemlich unangenehm sind (aufgesprungene Lippen, Ekzeme usw.).

Kind betrachtet einen Luftbefeuchter, der auf dem Tisch in seinem Zimmer steht.

Welchen Baby-Luftbefeuchter soll ich wählen?

Es gibt eine Vielzahl von Baby-Luftbefeuchtern auf dem Markt, aber nicht alle funktionieren auf die gleiche Weise. Ein Ultraschall-Luftbefeuchter basiert auf einem anderen Mechanismus als ein Kaltdampf-Luftbefeuchter. Sie müssen sich zwischen diesen beiden Modellen entscheiden.

Ultraschall-Luftbefeuchter

Ultraschall-Luftbefeuchter sind heutzutage sehr beliebt, vor allem wegen ihrer Technologie, die als "Vernebelung" bezeichnet wird. Diese Technologie ermöglicht es, kalten oder warmen Dampf im Kinderzimmer zu erzeugen und ist dabei völlig geräuschlos.

Die Funktionsweise dieser Technologie beruht auf der Verwendung einer Keramikmembran. Durch Vibration mit einer hohen Ultraschallfrequenz erzeugt diese feine Wassertropfen, die in der Lage sind, durch einen kalten Nebel in der Luft zu verdampfen. Dieser Nebel wird häufig durch einen Ventilator verbreitet.

Kaltdampf-Luftbefeuchter

Kaltdampf-Luftbefeuchter können einen Nebel mit der gleichen Temperatur wie die Umgebungsluft im Kinderzimmer verteilen. Sie sind relativ leistungsstark und können große Flächen abdecken, haben aber zwei große Nachteile: Sie verbrauchen viel Strom und sind sehr laut.

Zur Funktionsweise ist festzuhalten, dass diese Geräte über eine poröse, feuchte Wand verfügen. Diese Wand befindet sich normalerweise in der Achse eines Ventilators und wird durch einen Docht, der mit dem Wasser im Tank in Kontakt kommt, mit Wasser versorgt. Wenn der Ventilator eingeschaltet ist, bläst er Luft über die feuchte Wand, wodurch Nebel im Babyzimmer entsteht.

Welche Optionen sollte man für seinen Baby-Luftbefeuchter wählen?

Eingeschalteter Luftbefeuchter auf dem Schreibtisch einer Telearbeiterin mit ihrem Baby auf dem Schoß

Die Auswahl eines Luftbefeuchters ist komplexer, als es zunächst den Anschein hat. Um die richtige Wahl zu treffen, gibt es eine Reihe von Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, wie z. B. den Timer für die automatische Abschaltung oder das Fassungsvermögen des Tanks:

  • Der akustische Pegel Um die Ruhe Ihres Babys zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, ein Produkt zu wählen, das keine Geräusche erzeugt, wie z. B. Ultraschall-Luftbefeuchter. Das liegt daran, dass sie die Luft durch hochfrequente Schallwellen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, befeuchten können. Diese Luftbefeuchter werden als Vernebler bezeichnet und sind relativ leiser als ihre Kollegen mit heißem oder kaltem Dampf.
  • Der eingebaute Hygrostat : Es gibt auf dem Markt Baby-Luftbefeuchter mit einem eingebauten Hygrostat. Mit diesem Gerät können Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit im Raum einstellen. Geräte ohne diese Funktion neigen dazu, die Luft kontinuierlich zu befeuchten, was zu überschüssiger Feuchtigkeit führt, die wiederum Kondensation und Schimmelbildung verursacht. Diese Funktion ist nicht unbedingt erforderlich, da Sie den Luftbefeuchter auch manuell ausschalten können. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen jedoch die Verwendung eines Hygrometer um die Luftfeuchtigkeit im Zimmer Ihres Babys so gut wie möglich zu kontrollieren.
  • Die Kapazität des Wassertanks Das Volumen des Luftbefeuchters hat einen großen Einfluss auf die Betriebsdauer Ihres Baby-Luftbefeuchters. Denn je größer das Volumen, desto länger läuft der Luftbefeuchter. Wir empfehlen Ihnen daher, ein Produkt mit einem Fassungsvermögen von 6 bis 10 Litern zu kaufen. Dann können Sie den Luftbefeuchter 8 bis 12 Stunden lang benutzen und die ganze Nacht über die Luft in Ihrem Zimmer befeuchten.
  • Licht Einige Luftbefeuchter sind mit einer Beleuchtung ausgestattet, die auf Wunsch von den Eltern ausgeschaltet werden kann. Wir empfehlen Ihnen, diese Modelle zu bevorzugen, da Kinder nachts nicht alle die gleiche Helligkeit im Raum wahrnehmen. Einige werden das Vorhandensein eines sanften Lichtscheins schätzen, während andere dessen Fehlen oder die beruhigende Wirkung eines sanften, in regelmäßigen Abständen wechselnden Lichts bevorzugen.
  • Der Timer Die Verwendung eines Timers kann sehr praktisch sein, wenn Sie Ihren Luftbefeuchter zu einem bestimmten Zeitpunkt des Tages ein- und ausschalten möchten. Die automatische Abschaltung ermöglicht es Ihnen, das Zimmer Ihres Babys zu befeuchten, bevor es ins Bett geht. Allerdings ist dies nicht immer von Vorteil. Dies kann sich negativ auf die Funktion des Geräts auswirken und das Wachstum von Bakterien begünstigen.
airqualitae.fr