Allergischer Mann niest vor einer Katze in einem staubigen Haus

Die drei besten Luftreiniger gegen Allergien im Jahr 2023

Die Auswahl eines Luftreinigers für eine Allergie ist keine einfache Aufgabe. Viele Geräte werben damit, dass sie Pollen, Schimmel, Milben (und deren Exkremente), Staub usw. beseitigen können.

Sich zu informieren ist mittlerweile unerlässlich, um die richtige Wahl unter all den Technologien zu treffen, die es auf dem Markt gibt (Ionisator, UV-Licht usw.). Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir hier eine Liste der Punkte zusammengestellt, auf die Sie bei einem Luftreiniger achten sollten, wenn Sie Ihre Allergien in den Griff bekommen wollen.

Unsere Auswahl für das Jahr 2023

Es gibt eine große Anzahl von Luftreinigern auf dem Markt. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir unsere Auswahl auf drei Produkte beschränkt, die unserer Meinung nach die besten Allergiebekämpfer im Jahr 2023 sind.

1. Rowenta Intense Pure Air Connect XL Luftreiniger

Das Plus an Leistung

Der Rowenta Intense Pure Air Connect XL ist ein hochwertiger Luftreiniger, der mit seiner NanoCaptur-Technologie, seinem leisen Betrieb, seiner Größe und seiner Leistung in die Oberklasse tendiert. Er eignet sich für mittelgroße und große Räume und ist unbestreitbar einer der bisher leistungsstärksten Rowenta-Luftreiniger mit einem ozonfreien mechanischen 100 %-Luftreinigungssystem und vielen interessanten Zusatzfunktionen.

>> Finden Sie unseren Test

2. Luftreiniger Pure A9

Unser Coup de 

Der Luftreiniger Pure A9 ist zweifellos eines der besten Modelle, die wir getestet haben. Egal, ob Sie Allergiker sind oder zu Asthma neigen, dieses Gerät garantiert Ihnen eine gesunde Luft in Ihren Räumen. Der Pure A9 ist ideal, um die Luftqualität in mittleren und großen Räumen (je nach Modell bis zu 129 m²) zu verbessern, und bietet ein weitaus besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als seine Konkurrenten.

>> Finden Sie unseren Test

3. Philips Luftreiniger AC2887/10

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Rowenta Intense Pure Air Connect XL ist ein hochwertiger Luftreiniger, der mit seiner NanoCaptur-Technologie, seinem leisen Betrieb, seiner Größe und seiner Leistung in die Oberklasse tendiert. Er eignet sich für mittelgroße und große Räume und ist unbestreitbar einer der bisher leistungsstärksten Luftreiniger mit einem ozonfreien 100 % mechanischen Luftreinigungssystem und vielen interessanten Zusatzfunktionen.

>> Finden Sie unseren Test

Ist ein Luftreiniger wirksam gegen eine Allergie?

Die häufigsten Allergene sind in Wirklichkeit winzige Proteine, die aus lebenden Materialien wie den Hautschuppen unserer Haustiere, Milben, Pollen oder Schimmelpilzen stammen. Diese Partikel variieren in Größe und Zusammensetzung, weshalb einige Eigenschaften von Luftreinigern nützlicher sind als andere.

Ein Luftreiniger wird die Partikel in der Luft nicht vollständig entfernen können, aber bei regelmäßiger Anwendung können Sie die Symptome Ihrer Allergie verringern oder sogar beseitigen. Wenn Sie also gegen Hausstaub, Pollen oder Hausstaubmilben allergisch sind, können Sie durch die Verwendung dieses Geräts Ihre Allergien erheblich lindern.

Ist Ihre Luft nicht nur durch Allergene (Haare, Pollen usw.) verunreinigt?

>> Lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zu Luftreinigern

Welche Optionen sollten Sie bevorzugen und welche vermeiden?

Die Wahl eines Luftreinigers ist nicht einfach, denn es gibt viele Optionen. Damit Sie sich leicht zurechtfinden, haben wir überprüft, ob diese Optionen nützlich sind oder nicht.

Der HEPA-Filter: ein Muss

Um Staub und andere Partikel in der Luft zu neutralisieren, sollte Ihr Luftreiniger mit einem Filter mit hohem Filtrationsgrad ausgestattet sein. Unserer Meinung nach ist der HEPA-Filter am besten geeignet, da er die meisten Schadstoffe bis zu einer Größe von 0,3 Mikron mit einer Effizienz von 99,97 % abfängt. Warum wurde diese Wahl getroffen? Der Grund ist einfach: Diese Partikel sind am schwierigsten einzufangen und dringen auch am tiefsten in unsere Lunge ein.

Die Ionisierungsfunktion: für mehr Effizienz

Die Wahl eines Luftreinigers mit Ionisierungsfunktion kann unserer Meinung nach eine gute Wahl sein. Feinstaubpartikel können sich nämlich in Ihrer häuslichen Umgebung bewegen, indem sie in der Luft schweben und sich dann auf Oberflächen (Teppiche, Bett, Teppichböden usw.) absetzen. Durch die Ionisierung können Sie diese Partikel schneller zu Boden sinken lassen. So werden die Partikel, die nicht vom HEPA-Filter erfasst werden, auf den Boden gesaugt (beim nächsten Staubsaugen).

Negative Ionen freisetzender Ionisator und positive Ionen freisetzender Laptop

Ultraviolettes Licht: nützlich, aber nicht unverzichtbar

Ein Luftreiniger mit ultraviolettem Licht (UV-C) ist eine wirksame Lösung für Menschen, die allergisch auf Schimmelpilze und Schimmelpilzsporen reagieren, insbesondere wenn sie sich in einer feuchten Umgebung befinden, in der Schimmelpilze gedeihen können. UV-C-Licht trägt zur Reduzierung von Mikromyzeten bei, indem es die Entwicklung ihrer Sporen neutralisiert.

Beachten Sie jedoch, dass die Emission von UV-Licht nicht ungefährlich ist, da sie Ozon erzeugen kann, das besonders schädlich für Ihre Lunge ist. Vor dem Kauf eines Luftreinigers mit UV-Lampe sollten Sie unbedingt die Menge an Ozon überprüfen, die er produziert (die Ozonmenge sollte sehr gering sein). Sie können den California Air Resources Board wenn nötig, um sich zu vergewissern.

Der Aktivkohlefilter: Wenn Sie Gerüche nicht ertragen können

Der Aktivkohlefilter absorbiert Gerüche, die von Haustieren ausgehen. Luftreiniger mit dieser Technologie zielen sowohl auf Hautschuppen als auch auf Tiergerüche ab. Allerdings sind die Kosten bei dieser Art der Filterung ein Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Aufgrund der ständigen Ausscheidung von Hautschuppen müssen die Filter regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Ihre Verwendung ist bei Allergien nicht unbedingt erforderlich, es sei denn, Sie können keine Gerüche vertragen.

Ein hoher CADR-Satz: für die Macht

Eines der Dinge, die Sie bei der Auswahl Ihres Luftreinigers berücksichtigen sollten, ist: seine Wirksamkeit bei der Luftbehandlung. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern können Sie sich auf einen Standard verlassen, der als Clean Air Diffusion Rate (CADR) bezeichnet wird.. Diese Zahl sagt Ihnen, wie schnell die Luft umgewälzt wird, aber sie sagt nichts über die Sauberkeit der Luft aus. Sie ist jedoch ein guter Indikator, um die Leistung eines Luftreinigers zu beurteilen.

Die Kombination eines HEPA-Filters mit der Ionisierungsfunktion und das Ganze in Verbindung mit einer hohen Luftwechselrate (CADR) scheint uns die beste Wahl zu sein, wenn Sie Ihre Allergien wirksam bekämpfen möchten.

Unsere Tipps zur Bekämpfung von Allergien

Die Tageszeitung | Sollte man in einen Luftreiniger investieren?

Pollen sind im Frühling unvermeidlich. Wenn Sie gegen Pollen allergisch sind, empfehlen wir Ihnen, Ihre Fenster und Türen in dieser Zeit so weit wie möglich geschlossen zu halten. Allerdings wird Ihr Raumklima auf diese Weise nicht erneuert.

Wenn Sie gute Luft haben möchten, ohne von Pollen belästigt zu werden, ist ein Luftreiniger unserer Meinung nach der beste Tipp. Egal, wie lange Sie sich mit offenen Fenstern oder Türen im Haus aufhalten, Ihr Gerät wird genau das tun, wofür es gedacht ist: die Luft reinigen.

Luftfilter reinigen

Es gibt viele Luftfilter in Ihrem Haus, sei es der Lüftungsschacht, der Luftreiniger oder sogar die Klimaanlage: Diese Filter bleiben nur wirksam, wenn Sie sie regelmäßig reinigen. Der HEPA-Filter eines Luftreinigers hält in der Regel nur 6 Monate bis 1 Jahr. Nach diesem Zeitraum verliert er seine Wirksamkeit. Wenn Sie unsere Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Filter verlängern.

Häufig saugen

Tragen Sie eine Maske und staubsaugen Sie häufig. Das hilft, Pollen, Schimmel und Staub, die sich in Ihren Teppichen verfangen haben, auszutreiben, und verhindert gleichzeitig, dass Sie während der Reinigung eine Allergie auslösen. Im Allgemeinen sind Ihre Teppiche und Möbel die häufigsten Orte, an denen sich viele Schadstoffe verstecken, darunter Staub, Milben, Tierhaare, Tierschuppen und natürlich Pollen.

Ein Luftreiniger kann zwar die in der Luft befindlichen Schmutzpartikel entfernen, aber wenn sie sich einmal abgesetzt haben, bleiben sie auf dem Teppich oder auf Ihren Möbeln liegen. Bei der geringsten Luftbewegung werden die verschmutzten Partikel wieder aufgewirbelt und können sich auf Ihr Haar, Ihre Haut, Ihre Kleidung usw. setzen. Deshalb müssen Sie regelmäßig staubsaugen, um Allergene loszuwerden.

Katze Devon Rex neben einem modernen Staubsauger sitzend'und

Brauchen Sie Hilfe?

  1. Woraus besteht Staub?

    Wo auch immer Sie leben, Staub sammelt sich an und setzt sich auf allen Oberflächen in Ihrem Haus ab, vom Wohnzimmer bis zum Schlafzimmer, drinnen und draußen. Diese mikroskopisch kleinen Partikel sind nicht nur ein Reinigungsproblem: Sie können sich auch negativ auf Ihr Atmungssystem auswirken und Allergien auslösen. Doch woraus besteht Staub?

    Tierhaare, Schimmelpilzsporen, Pollen und Hausstaubmilben sind die wichtigsten Allergene, die im Hausstaub enthalten sind.

    Die Bestandteile von Staub sind sehr leicht, sodass sie bei einem Luftzug oder der Bewegung eines Gegenstandes, einer Person oder eines Tieres in der Raumluft aufgewirbelt werden können.

  2. Ist Staub gesundheitsschädlich?

    Staub kann je nach seiner Emissionsquelle mehr oder weniger schädlich sein. Es ist möglich, dass krebserregende Toxine im Staub gefunden werden, wenn der Staub von wichtigen Verkehrsachsen stammt, aus alten Gebäuden (Blei oder Asbest) oder wenn die Böden in der Umgebung verschmutzt sind.

    Die anfälligsten Menschen gegenüber dieser Luftverschmutzung sind Kinder. Sie neigen von Natur aus dazu, ihre Hände oder Gegenstände in den Mund zu nehmen, was das Einatmen von Staub begünstigt. Kinder atmen 40- bis 60-mal pro Minute, also doppelt so oft wie ein Erwachsener. Daher nehmen sie ständig viel mehr Luftschadstoffe auf als Erwachsene.

    Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die mit dem Einatmen von Staub in Verbindung stehen, darunter :
    - Silikose (Kohle- oder Schieferstaub),
    - Saturnismus (Bleistaub),
    - Müller- und Bäckerkrebs, Tischlerkrebs (nach chronischem Einatmen von Mehlstaub oder feinen Sägespänen und Holzstaub).

    Schließlich ist zu beachten, dass all diese Allergene Bakterien, Mikroben und Viren als Nährboden dienen können. Eine längere Exposition gegenüber dieser Innenraumverschmutzung ist daher nicht empfehlenswert, da sie Ihr Immunsystem schwächt und Allergien und Asthmaanfälle infolge einer dauerhaften Entzündung der Bronchien auslösen kann.

  3. Wo kann man Milben finden?

    Die häufigsten und idealen Umgebungen für Milben sind: Bettwäsche, Polstermöbel, Teppiche, Vorhänge und Gardinen. Diese Organismen sind 0,25 bis 0,3 Millimeter lang, was für das bloße Auge unsichtbar ist, und schweben in der Luft, wenn man staubsaugt, über einen Teppich läuft oder die Bettwäsche stört. Sobald sie in der Luft schweben, können sie eingeatmet, verschluckt und auf Ihrem Körper eingefangen werden.

    Sie ernähren sich von abgestorbenen menschlichen Hautschuppen, die sich in einer Menge von 1,5 g pro Tag ablösen und bis zu 30 µm große Exkremente produzieren, die mit speziellen Proteinen überzogen sind. Wenn sie diese einatmen oder mit ihnen in Kontakt kommen, kommt es bei vielen Menschen zu allergischen Reaktionen.

  4. Kann man die Milben sehen?

    Milben gehören zur Klasse der Spinnentiere und haben vier Beinpaare. Sie sind so klein (0,3 mm), dass wir eine Lupe brauchen, um sie sehen zu können. Die mit bloßem Auge sichtbaren Milben sind nicht die Milben, die wir in unseren Betten finden.

    Ihre Hauptnahrungsquelle ist die tote Haut von Menschen und Tieren. Deshalb werden Milben ohne eine gute Lösung zur Milbenbekämpfung dauerhaft in Ihrem Haus bleiben.

    Es ist erstaunlich, dass ein Quadratzentimeter Teppichboden bis zu 100 000 Milben enthalten kann und dass jede Milbe bis zu 20 Exkremente pro Tag produziert. Es sind jedoch die Exkremente und Körperteile, die von den Milben freigesetzt werden, die schwere allergische Symptome verursachen.

  5. Wie können Sie feststellen, ob Sie Hausstaubmilben in Ihrer Wohnung haben?

    Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie wissen, ob Ihr Haus von Hausstaubmilben befallen ist:

    Schritt 1 : Du brauchst eine Lupe, um sie beobachten zu können. Es ist nicht nötig, ein starkes Mikroskop zu besitzen. Du musst nur ein Gerät oder ein Glas finden, das mindestens zehnmal vergrößern kann.

    Schritt 2 : Entnehmen Sie mit einem Stück durchsichtigen Klebeband einige Staubproben in Ihrer Wohnung. Hausstaubmilben finden sich normalerweise an warmen und feuchten Orten, besonders wenn eine große Menge Staub vorhanden ist, wie z. B. in der Ecke eines Zimmers, unter einem Stuhl oder sogar direkt auf dem Stoff eines Sofas. Man kann Milben erhalten, indem man Staub von alten Matratzen, Kissen oder Decken entnimmt.

    Schritt 3 : Untersuche die Proben mithilfe eines Mikroskops auf Milben: Sie sind spinnenartig, haben also acht Beine, sind durchscheinend und haben keine Augen. Sie können auch ihre Ausscheidungen beobachten. Sie sind kleine, rechteckige, braune Kügelchen.

  6. Was sind die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie?

    Der Staub in unseren Häusern besteht aus verschiedenen Komponenten wie Hautschuppen von Haustieren, Hautzellen, Haaren von Haustieren und Menschen, winzigen Fasern, Bakterien, Nahrungspartikeln und Teilen und Exkrementen von Hausstaubmilben.

    Eine Milbenallergie umfasst eine allergische Reaktion auf die Partikel, Trümmer und Abfälle der Milben. Obwohl eine Milbe extrem klein ist (man kann sie nur unter dem Mikroskop sehen), kann sie fast das 200-fache ihres eigenen Gewichts an Fäkalien produzieren. Die in diesen Exkrementen enthaltenen Proteine sind Allergieauslöser.

    Die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie sind folgende:
    - Eine laufende Nase
    - Juckende, tränende oder gerötete Augen
    - Niesen, verstopfte oder laufende Nase
    - Husten
    - Schmerzen und Druck im Gesicht
    - Juckreiz in Nase und Rachen
    - Schlafschwierigkeiten und geschwollene Augen
    - Aufgedunsene, bläuliche Haut unter den Augen
    - Reiben der Nase, meist bei Kindern.

    Wenn eine Hausstaubmilbenallergie anhält und Asthma auslöst, kann eine Person auch folgende Symptome verspüren
    - Ein Engegefühl oder Schmerzen in der Brust
    - Schwierigkeiten beim Atmen
    - Keuchende Atmung
    - Husten

    Die Wahrscheinlichkeit, eine Hausstaubmilbenallergie zu entwickeln, kann durch folgende Risikofaktoren erhöht werden:
    - Sie kann von Ihrer Familie geerbt werden
    - Wenn man früh im Leben mit Hausstaubmilben in Kontakt gekommen ist, kann dies das Risiko erhöhen, später eine Allergie zu entwickeln.

  7. Gibt es narrensichere Methoden zur Beseitigung von Hausstaubmilben?

    Neben der Verwendung von Luftreinigern zur Reduzierung von Hausstaubmilben gibt es diese narrensicheren Methoden, um sie zu beseitigen:
    - Heißes Wasser (60° oder mehr) tötet Milben ab.
    - Eine Luftfeuchtigkeit von weniger als 40-50% ist keine geeignete Umgebung für Hausstaubmilben.
    - Auch extreme Kälte tötet Milben ab. Packen Sie Ihre kleinen Gegenstände in Plastiktüten und legen Sie sie dann in den Kühlschrank, um die Milben abzutöten.
    - Reibealkohol tötet Milben im Hausstaub ab.
    - Die Verwendung von Alkohol zum Einreiben auf einem Tuch ist ein schneller Weg, um Bereiche zu reinigen, in denen sich Staub ansammelt, wie z. B. Glühbirnen oder elektronische Geräte.
    - Direktes Sonnenlicht kann diese Schädlinge abtöten. Achten Sie darauf, dass Ihre Vorhänge offen sind, damit das Sonnenlicht direkt in den ganzen Raum fällt.

    Darüber hinaus gibt es Sprays, die Milben abtöten. Sie können diese Sprays direkt auf Ihrem Bett und Ihren Möbeln anwenden. Wir empfehlen diese Lösung jedoch nicht, da ihre Wirkung nur zwei Wochen anhält und es sehr teuer ist, sie für ein ganzes Haus zu kaufen.

airqualitae.fr