Toxine und Schadstoffe in der Luft können einen konsequenten Einfluss auf die Entwicklung Ihres Babys haben und sein Immunsystem, seine Lunge und sein Gehirn beeinträchtigen. Damit Ihr Kind gesund aufwachsen kann, ist es wichtig, dass Sie für eine möglichst saubere Luft in seinem Zimmer sorgen.
Ob während oder nach der Schwangerschaft: Eine der einfachsten Methoden, um die Raumluft zu erneuern, ist das tägliche Lüften Ihrer Wohnung. Diese Methode reicht jedoch nicht aus, um Hausstaubmilben, Küchengerüche, Zigarettenrauch, Staub, Pollen auf Ihrer Kleidung usw. zu beseitigen.
Um diese Verschmutzung zu beseitigen, ist ein Luftreiniger am effektivsten. Aber wissen Sie, welchen Luftreiniger Sie für sich und Ihr Baby wählen sollten? Und welche Geräte sollten Sie meiden?
Inhaltsverzeichnis
Unsere Auswahl für das Jahr 2023
Es gibt eine große Anzahl von Luftreinigern auf dem Markt. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir unsere Auswahl auf drei Produkte beschränkt, von denen wir glauben, dass sie die besten für Ihr Baby im Jahr 2023 sind.
1. Rowenta Intense Pure Air Connect XL Luftreiniger
Das Plus an Leistung
Der Rowenta Intense Pure Air Connect XL ist ein hochwertiger Luftreiniger, der mit seiner NanoCaptur-Technologie, seinem leisen Betrieb, seiner Größe und seiner Leistung in die Oberklasse tendiert. Er eignet sich für mittelgroße bis große Räume und ist unbestreitbar einer der bisher leistungsstärksten Luftreiniger mit einem ozonfreien mechanischen Luftreinigungssystem 100 % und vielen interessanten Zusatzfunktionen.
2. Luftreiniger Levoit Core 300
Unser Coup de ❤
Der Levoit Core 300 ist ein Luftreiniger, der für Babys und Babyzimmer, aber auch für Allergiker und Asthmatiker geeignet ist (da das Gerät keine Ozonemissionen verursacht und der Geräuschpegel niedrig ist). Er ist ideal, um die Luft in Ihrem Haus zu reinigen, egal ob im Wohn- oder Schlafzimmer, und bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir können ihn nur empfehlen, wenn Sie sich ein effizientes Gerät zu einem vernünftigen Preis anschaffen möchten.
3. Xiaomi Mi 3H Luftreiniger
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Xiaomi Mi 3H Luftreiniger ist ein leistungsstarkes Gerät mit vielen praktischen Optionen, die man bei der Konkurrenz nicht findet. Dieser erschwingliche, angeschlossene Luftreiniger bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Da er für Flächen bis zu 45 m² konzipiert ist, können Sie ihn in jedem Raum aufstellen. Die Vielzahl an Optionen, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten und das minimale Design machen ihn zu einem vollwertigen Gerät. Darüber hinaus ist der Xiaomi Mi 3H Luftreiniger bemerkenswert leistungsstark, wie seine CADR-Zertifizierung beweist.
Welche Vorteile hat ein Luftreiniger für die Gesundheit des Babys?
Babys, Säuglinge und Kleinkinder sind sehr anfällig für jede Art von Luftverschmutzung, da sie 40- bis 60-mal pro Minute atmen (doppelt so oft wie ein Erwachsener). Folglich atmen sie ständig viel mehr Luftschadstoffe ein als Erwachsene.
Wenn Sie glauben, dass Sie ein sicheres Haus haben, das alle Verunreinigungen fernhalten kann, dann täuschen Sie sich. Laut demAnsesDie Luftqualität in Innenräumen ist um 5 bis 10 Prozent stärker verschmutzt als im Freien. Mehrere Studien haben ergeben, dass diese Verschmutzung zu einem Anstieg der Kindersterblichkeit und zu Atemproblemen führt. Eine gute Luftqualität ist auch vor der Geburt wichtig, da schlechte Luft mit Schwierigkeiten während der Schwangerschaft und einer höheren Rate an Geburtsfehlern in Verbindung gebracht wird.

Das Zimmer Ihres Babys gehört zu den Orten, an denen das Risiko der Luftverschmutzung am höchsten ist. In der Tat gibt es viele Luftschadstoffe, die Ihr Baby einatmen kann. Dazu gehören Tabakrauch, Formaldehyd aus Teppichen oder Möbeln, Staub, Reinigungsmittel, Milben (und deren Exkremente), Schimmelpilze und Tierschuppen etc.
Nach gesundheitssolidarität.gouv.frEine schlechte Luftqualität wirkt sich auf die neurologische Entwicklung des Kindes aus, was sich auf die Ergebnisse kognitiver Tests auswirkt und die Rate von Verhaltensstörungen erhöht. Mit einem Luftreiniger können Sie all diese Schadstoffe und Allergene abfangen und Ihr Baby wirksam schützen. Die Effizienz wird noch gesteigert, wenn Sie den Luftreiniger ständig eingeschaltet lassen.
Welche Produkte sollte man meiden?
Nicht alle Luftreiniger sind für Ihr Baby ungefährlich. Bei Ihrer Suche sollten Sie auf die verwendete Luftfiltertechnik achten und insbesondere darauf, dass das Gerät kein Ozon ausstößt. Dieses Gas ist als Hauptkomponente von Smog bekannt: Es reizt die Atemwege, verschlimmert chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma und kann auch die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Atemwegsinfektionen zu bekämpfen.
Die beste Wahl für Ihr Baby ist ein Luftreiniger, der nur mit einem HEPA-Filter arbeitet. statt eines ionisierenden Luftreinigers oder eines Luftreinigers, der das ultraviolette Licht UV-C nutzt. Warum wurde diese Wahl getroffen? Der Grund ist einfach: Der HEPA-Filter ist mechanisch und erzeugt kein Ozon.
Die goldene Regel Für die Reinigung der Luft von Babys und Kindern sollten Sie niemals ein Gerät kaufen, das Ozon erzeugen kann (Ionisator, Photokatalyse, UV-C-Licht). Wir raten Ihnen auch von der Verwendung von Plasma ab: Diese Technologie kann potenziell krebserregende Stoffe freisetzen, die aufgrund einer unvollständigen Oxidation von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Raumatmosphäre zu Atemproblemen führen können.
Welche Optionen sollten Sie bevorzugen?
Um eine gesunde Umgebung für Ihr Baby aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, diese beiden Filter zu kombinieren:
- Der HEPA-Filter : Dieser kann alle in der Luft befindlichen Allergene um 99,97 % auf eine Größe von 0,3 Mikron reduzieren.
- Der Aktivkohlefilter : Er kann Gerüche, Rauch, Chemikalien und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) adsorbieren.
Ein Luftreiniger für Babys kann auch eine Befeuchtungsfunktion haben, mit der Sie die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer auf einem idealen Niveau halten können. Was ist der Vorteil? Sie hilft Ihrem Kind, Halsschmerzen, trockene Nebenhöhlen und eine verstopfte Nase zu vermeiden, die zu Allergien und Asthma führen können.
Sie sollten hingegen auf die Pflege des Befeuchtungssystems achten: Eine schlechte Reinigung kann das Wachstum von Viren und Bakterien in der Wasserreserve des Geräts begünstigen. Denken Sie also daran, Ihren Luftbefeuchter regelmäßig zu waschen (wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben). So beugen Sie der Verbreitung einer Kultur von Mikroben in der Luft vor!
Schließlich sollte der Luftreiniger auch Folgendes besitzen ein leiser Mechanismus damit Sie den Schlaf Ihres Babys in der Nacht nicht stören. Einige Modelle können im Betrieb ein wenig Lärm machen. Wir empfehlen Ihnen daher, bei Ihrer Wahl auf diesen Punkt zu achten, denn der Schlaf Ihres Babys ist das wichtigste Gut für junge Eltern!
Möchten Sie auch den Rest des Hauses reinigen?
>> Lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zu Luftreinigern
Wie können Sie die Wirksamkeit Ihres Luftreinigers optimieren?
Um den Komfort zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen, das vom Gerät ausgestrahlte blaue Licht/Stromlicht zu blockieren. Es kann die Schlafzyklen stören, daher sollten Sie es aus dem Blickfeld des Kindes entfernen oder mit einem Stück Klebeband abkleben.
Ebenfalls wichtig: Stellen Sie den Luftreiniger auf eine stabile Oberfläche, am besten auf den Boden oder in die Nähe des Babybetts. In seiner unmittelbaren Umgebung ist die Luftreinigung noch effektiver. Wenn Sie ihn so aufstellen, fangen Sie möglichst viel Staub und Schadstoffe ein, die direkt mit Ihrem Säugling in Kontakt kommen.
Schließlich sollten Sie Ihr Gerät in der Nähe der Wiege aufbewahren, wo das Baby viele Stunden schläft, damit die Atmosphäre, die Ihr Baby einatmet, so rein wie möglich ist.

Unsere Tipps, um die Luft im Schlafzimmer sauber zu halten
Die Kontrolle der Schadstoffquellen ist ein erster unverzichtbarer Schritt, um das Zimmer Ihres Kindes sauber zu halten. Auch wenn es selbstverständlich erscheint, rauchen Sie nicht im Haus. Der mit der Verbrennung von Tabak verbundene Dampf ist für Neugeborene besonders schädlich. Es wurde außerdem nachgewiesen, dass sogar Rauch auf Ihrer Kleidung oder Ihrem Haar für Babys giftig sein kann.
Wir empfehlen Ihnen außerdem, die Oberflächen mit einem feuchten Tuch zu reinigen und regelmäßig staubsaugen. Auf diese Weise beseitigen Sie viele umweltschädliche Partikel, die sich wieder in der Raumluft verteilen können. Bei Teppichen und Möbeln sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie vorhaben, neue zu kaufen, da sie Giftstoffe wie Formaldehyd freisetzen können. WENN SIE KÖNNEN: Isolieren Sie sie für ein paar Tage in einem Raum, während sie auslüften können.
Endlich, achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit : Dieser darf nicht zu hoch sein und sollte zwischen 40 und 60 % liegen. Dadurch wird die Bildung von Schimmelpilzen und Schimmelpilzsporen verhindert. Regelmäßiges Staubwischen und die Aufrechterhaltung des richtigen Feuchtigkeitsgrades in Ihrem Haus können deren Auftreten in Ihrer Wohnung begrenzen und gleichzeitig Gesundheitsprobleme verhindern.
Welche Auswirkungen haben Schadstoffe auf die Gesundheit Ihres Kindes?
Ob Sie in einer Großstadt oder in einer ländlichen Gegend leben, die Luft, die Sie einatmen, ist verschmutzt. Sehr oft ist diese Verschmutzung unsichtbar und geruchlos, dennoch ist sie nicht ohne Risiko für Ihr Kind oder Ihr ungeborenes Baby. Sie sollten wissen, dass ungeborene Babys und Säuglinge ein höheres Risiko haben, durch Luftverschmutzung verursachte Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Aber was sind die verschiedenen Außenverschmutzungen und ihre Auswirkungen auf Ihr Baby?
Die Partikel
Der Begriff "Partikel" bezieht sich auf eine Kategorie verschiedener Schadstoffe, die in Form von Partikeln vorkommen. Die Größe dieser Stoffe kann variieren, aber im Allgemeinen sind die kleinsten Partikel die giftigsten. Sie stammen aus Emissionen von Schwefeloxiden, Stickoxiden oder flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Die Exposition gegenüber Partikeln kann zu Folgendem führen Herz-Kreislauf- und AtemwegsproblemeEs besteht ein erhöhtes Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht und eine höhere Kindersterblichkeit aufgrund von Atemproblemen nach der Geburt.
Troposphärisches Ozon und Smog
Bodennahes Ozon entsteht durch die chemische Wechselwirkung flüchtiger organischer Verbindungen mit Partikeln, Wärme und Sonnenstrahlen. Es handelt sich um ein Gas, das bei Verschmutzungsepisoden in Großstädten gemeinhin als Smog bezeichnet wird. Die Exposition gegenüber diesem Gas bei schwangeren Frauen erhöht den Risiko von Untergewicht bei der Geburt sowie das Risiko von Kindersterblichkeit. Außerdem besteht bei exponierten Säuglingen und Kindern die Gefahr, dass sie Asthma entwickeln.
Sekundärer Tabakrauch
Passivrauchen von Freunden, Familie oder Passanten kann haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit Ihres Kindes oder Ihres ungeborenen Babys haben. Passivrauchen kann zu Fehlgeburten, Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht, Lern- und Verhaltensdefiziten und dem Syndrom des plötzlichen Kindstods führen.
Schadstoffe aus der Verbrennung (Gas und Rauch)
Gase wie Kohlenmonoxid und Stickstoffdioxid können von Ihren Haushaltsgeräten (Gasherde, Zusatzheizungen usw.) freigesetzt werden. Selbst eine minimale Exposition gegenüber diesen Gasen kann zu Folgendem führen gesundheitliche Probleme für die Mutter und das Baby. Während der Schwangerschaft kann die Exposition gegenüber diesen Schadstoffen die Fähigkeit des mütterlichen Blutes, Sauerstoff (O2) zu transportieren, verringern und damit auch die O2-Zufuhr zum sich entwickelnden Fötus einschränken.

Schimmelpilze
Schimmel kann sich an vielen Orten in Ihrem Haus entwickeln. Er kann sich aus der Feuchtigkeit in Ihrem Badezimmer oder aus dem Luftbefeuchter in Ihrem Schlafzimmer entwickeln. Husten, Keuchen, Haut-, Hals- und Augenreizungen sind Anzeichen für das Vorhandensein von Mikromyzeten. Es gibt keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Schimmelpilzen und einem erhöhten Risiko für Probleme während der Schwangerschaft. Schimmelpilze verursachen jedoch eine Vielzahl von Gesundheits- und Atemwegsproblemen.
Pollen
Pollen sind ein Allergen, das durch Ihre Kleidung transportiert werden kann und durch offene Fenster und Türen in Ihr Haus gelangt. Eine starke Pollenexposition während der Schwangerschaft erhöht das Risiko, Asthma oder Allergien zu entwickeln bei Ihrem Kind in einem frühen Alter
Staub
Staub ist einer der häufigsten Schadstoffe in der Raumluft. Sein Einatmen kann allergische Reaktionen auslösen.
Flüchtige organische Verbindungen
Diese Form der Umweltverschmutzung kommt fast überall vor. Durch Reinigungsmittel, Farben und Kosmetika werden diese Gase in die Luft abgegeben. Zu ihnen gehören Formaldehyd, Aceton, Benzol und Ethylenglykol. Wie andere Luftschadstoffe werden auch flüchtige organische Verbindungen mit Asthma bei Kindern in Verbindung gebracht.