Die Kryosphäre ist der Anteil des Wassers in festem Zustand auf der Erde, d. h. das gefrorene Wasser. Sie leitet sich von den griechischen Wörtern "kruos" und "sphaira" ab, die Kälte und kugelförmiges Objekt bedeuten. Die Kryosphäre umfasst also das Packeis, die Gletscher, aber auch Schneeflächen, Permafrostböden (dauerhaft gefrorener Untergrund) und gefrorene Gewässer wie Seen und Flüsse.
Alle Bestandteile der Kryosphäre unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Auswirkungen auf das Schmelzen, insbesondere Gletscher und Packeis. Hier ist ein kleines, einfaches Experiment, mit dem Sie diese Unterschiede erkennen können, gefolgt von einer Erklärung.
Erfahrung: vom Unterschied zwischen Gletscher und Eisscholle
Um ein Experiment zur Hervorhebung des Unterschieds zwischen Gletschern (entspricht Eis auf Kontinenten) und Packeis (entspricht einer großen Eismasse, die auf dem Wasser schwimmt) durchzuführen, benötigen Sie :
- Eiswürfel ;
- 2 Salatschüsseln ;
- Kieselsteine;
- Wasser.
Mit all diesen Materialien werden Sie :
- Fülle die 2 Schüsseln zu einem Viertel ihrer Höhe mit Wasser.
- Markieren Sie mit einem Filzstift die Höhe des Wassers auf der linken Salatschüssel oder tauchen Sie etwas ins Wasser, an dem Sie die Figur erkennen können, z. B. einen Zinnsoldaten. Wenn Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden, legen Sie genügend Steine ins Wasser, damit die Figur nicht mit dem Wasser in Berührung kommt.
- Für die rechte Schüssel legen Sie alle Steine so ab, dass sie über den Wasserspiegel hinausragen.
Nun werden Sie zwei verschiedene Manipulationen an den Salatschüsseln vornehmen:
- Legen Sie auf der linken Schüssel die Eiswürfel auf das Wasser, ohne den Boden der Schüssel zu berühren, sodass eine Eisscholle entsteht (Sie können bei Bedarf ein paar Steine auf den Boden legen).
- Legen Sie in der rechten Schüssel die Eiswürfel auf die Kieselsteine, um einen Gletscher zu bilden.
- Lassen Sie die Eiswürfel schmelzen.
Wenn alles geschmolzen ist, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was ist mit der linken Salatschüssel passiert, die die Eisscholle darstellt?
- Was ist mit der rechten Salatschüssel passiert, die den Gletscher darstellt?
- Ist der Wasserstand in den beiden Salatschüsseln nach dem Schmelzen gleich?

Die drei besten Wetterstationen im Jahr 2023
Sie möchten das Wetter in Echtzeit erfahren, wissen aber nicht, welches Gerät Sie wählen sollen?
Entdecken Sie unsere AuswahlGletscher und Packeis: unterschiedliche Eigenschaften, unterschiedliche Folgen
Wenn Sie das Experiment richtig durchgeführt haben, sollten Sie normalerweise festgestellt haben, dass der Wasserspiegel in der linken Schüssel, die das Packeis bildet, nicht oder zumindest viel weniger als beim Gletscher gestiegen ist. Dies ist in extremen Kälteperioden der Fall, in denen die Gletscher aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften und Beschaffenheit durch das Schmelzen aufgrund der globalen Erwärmung einen Anstieg des Wasserspiegels verursachen.
Packeis ist eine große Eisscholle, die auf dem Wasser schwimmt. Sie ist in den Ozeanen in der Nähe der Pole zu finden, wo das Salzwasser dieser Ozeane gefriert und diese Eisscholle bildet, wenn sie so dick wird, dass die Wellen das Eis nicht mehr brechen können. In diesem Sinne variiert die Größe der Eisscholle je nach Jahreszeit. Im September gibt es nur permanentes Packeis, das im Februar durch Küsteneis erweitert wird, das im Sommer, wenn es z. B. in der Arktis ankommt, wieder verschwindet. Da sich das Packeis bereits auf dem Wasser befindet, hat es das Wasser bereits steigen lassen, indem es eine Wassermenge verdrängt hat, die seinem Gewicht entspricht.
Im Gegensatz dazu Gletscher sind Ausdehnungen von Kontinentaleis. Das sind Schneemassen, die sich verdichten und Gletscher bilden. Es handelt sich dabei um Süßwasser und nicht um Salzwasser. Es gibt verschiedene Arten von Gletschern, darunter Eiskappen, die sehr große Gletscher sind, und kleinere Gletscher, die sich je nach dem vorhandenen Relief bilden, z. B. in Bergsenken, am Fuße von Bergen oder eingerahmt in Tälern.
Eiskappen können abbrechen, wenn sie die Ozeane erreichen, und Eisberge bilden. Eisschollen sind riesige Eisblöcke, die in geringer Höhe auf dem Wasser schwimmen, während der Großteil des Wassers unter Wasser ist. Ihr Schicksal ist es, je nach Größe und klimatischen Bedingungen innerhalb von Monaten oder Jahren zu schmelzen.
Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, handelt es sich bei Gletschern um Festlandeis, während Packeis durch das Gefrieren von Salzwasser aus den Ozeanen entsteht. Ihr Schmelzen durch die globale Erwärmung hat also nicht die gleichen Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels. Leider ist das nicht die einzige Auswirkung, denn das Abschmelzen der Meere hat auch andere negative Folgen, wie z. B. die Störung von Ökosystemen, Lebensräumen und der Meereszirkulation.