Konzept der Coronavirus-Epidemie, die sich über die Erdkugel ausbreitet

Welcher Zusammenhang besteht zwischen CO2 und Covid-19?

Während der Covid-19-Pandemie wurde den Wissenschaftlern klar, dass der CO2-Gehalt in einem Raum stark mit der Verbreitung von Coronaviren über die Luft korreliert. Ausgehend von dieser Erkenntnis schlagen sie nun vor, sich mit einem CO2-Monitor auszustatten, um die Ausbreitung von Omnicron und seinen zahlreichen Varianten zu bremsen.

Wie werden Coronaviren übertragen?

Messen Sie mithilfe eines CO2-SensorKohlendioxid ist ein natürliches Gas, das beim Atmen entsteht. Jede Person, die sich in einem Raum aufhält, atmet durchschnittlich acht Liter Luft pro Minute aus.. Diese Luft besteht jedoch aus winzigen Flüssigkeitströpfchen, die aufgrund ihrer Größe eine gewisse Zeit lang in der Luft schweben können. Das Problem ist, dass diese Tröpfchen (Aerosole) die Übertragung des Coronavirus begünstigen, wenn eine kranke Person anwesend ist.

Es besteht ein Konsens darüber, dass die Fallgeschwindigkeit dieser Aerosole in der Regel einige Meter pro Stunde beträgt und dass die Abnahme der biologischen Aktivität von Virusinfektionen unter Laborbedingungen eine Halbwertszeit von etwa drei Stunden besitzt. Anders ausgedrückt bedeutet dies die Raumluft kann nach einer Kontamination lange Zeit verschmutzt bleiben. Wenn also ein gesunder Mensch diese Tröpfchen in einer Menge einatmet, die ausreicht, um eine minimale Infektionsdosis zu erreichen, wird die Krankheit übertragen.

Kann man die Menge der Viruslast in der Luft messen?

Bisher ist es nicht möglich, die Viruslast in der Luft direkt zu messen. Luftqualitätssensoren sind die ideale Lösung, um dieses Problem auszugleichen. Durch die Überwachung der CO2-Konzentration sind wir in der Lage, die Luft in einem Raum zum richtigen Zeitpunkt zu erneuern. Dadurch können wir Schadstoffe und Aerosole in der Luft verdünnen und die Belastung der Menschen in Innenräumen reduzieren.

Eine 2019 an der Universität Taipeh (Taiwan) durchgeführte Studie über einen Tuberkuloseausbruch ergab. eine Korrelation zwischen der CO2-Konzentration und der Übertragungsrate des Virus in der Luft. Zu Beginn der Epidemie waren viele Räume nicht richtig belüftet und einige erreichten CO2-Werte von über 3 000 ppm. Erst als die Ingenieure die Werte auf unter 600 ppm senkten, konnten sie das Risiko, dem Virus ausgesetzt zu sein, verringern und so den Ausbruch stoppen.

Normale Kohlendioxidkonzentration, die von einem CO2-Sensor in einer Schule festgestellt wurde

Welcher CO2-Wert darf nicht überschritten werden, um die Übertragung von Coronaviren zu begrenzen?

Der CO2-Gehalt eines Raumes ist proportional zur Anzahl der Personen, die sich darin aufhalten, zur Dauer der Nutzung der Räume und zu ihrer Belüftung. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum in einem mehr oder weniger gut belüfteten Raum eingesperrt sind, besteht ein hohes Risiko, dass Sie sich mit dem Coronavirus infizieren. Es reicht nicht unbedingt aus, wenn Sie sich von anderen Personen fernhalten, da die Luft sich bewegt.

Aber warum CO2 messen? Theoretisch besagt die Massenbilanz der Luft in einem Raum, dass eine CO2-Konzentration von etwa 1200 ppm gleichbedeutend damit ist, dass 2 % dieser Luft bereits mindestens einmal eingeatmet wurde. Bei diesem Wert besteht also jeder 50 ᵉ Atemzug einer Person aus bereits ausgeatmeter Luft. Daher steigt mit zunehmendem CO2-Gehalt der Luft auch das Risiko, eine Infektionsdosis einzuatmen, die ausreicht, um uns zu infizieren.

Physikabteilung der ENS | Praxis der CO2-Messung zur Förderung der Belüftung von Räumen und zur Bekämpfung von Covid-19

Im obigen Video wird laut Florence Elias, Professorin für Physik an der Universität Paris :

Masken halten Tröpfchen zurück, wenn wir Luft ausatmen, und schützen, wenn Sie einatmen. Wenn jeder eine trägt, sollten im Idealfall 800 bis 1000 ppm im Raum nicht überschritten werden. An Orten ohne Maske, wie z. B. in Kantinen, besteht hingegen Konsens darüber, dass 600 ppm nicht überschritten werden sollten.

Redebeitrag von F. Elias ab 25:26

Der CO2-Wert hängt davon ab, dass er nicht überschritten werden darf, und hängt davon ab, ob eine Maske getragen wird, wie viele Personen anwesend sind und wie die Räumlichkeiten gestaltet sind. Angesichts des Covids empfehlen wir Ihnen, den Raum zu lüften, sobald der CO2-Gehalt in der Luft zwischen 600 und 800 ppm liegt.. Das rechtzeitige Lüften der Raumluft ist unerlässlich, wenn Sie das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus verringern möchten.

airqualitae.fr