Ein Rauchmelder erkennt die ersten Anzeichen eines Brandes und warnt die Bewohner des Hauses entsprechend. So haben sie genügend Zeit, um zu fliehen und Hilfe zu rufen.
Inhaltsverzeichnis
Rauchmelder: Ein Freund, der es gut mit Ihnen meint!
Ein Rauchmelder kann Leben retten. Statistiken zufolge sterben in Frankreich nämlich jedes Jahr mehr als 3 000 Menschen bei Hausbränden. Die meisten dieser Brände sind auf vermeidbare Ursachen zurückzuführen, wie z. B. eine schlechte Elektroinstallation, schlecht gelöschte Zigaretten oder auch Kerzen.
Eine Rauchmelder kann die Bewohner eines Gebäudes im Falle eines Brandes warnen und ihnen ermöglichen, rechtzeitig zu fliehen. Daher ist es wichtig, dass Sie einen solchen in Ihrem Haus haben, um Ihre Familie zu schützen.
Rauchmelder: Wie funktioniert er?
Ein Rauchmelder besteht aus einem Rauchsensor, einer elektronischen Schaltung und einem akustischen Alarm. Der Rauchsensor reagiert auf das Vorhandensein von Rauchpartikeln in der Luft. Wenn der Sensor Rauchpartikel erkennt, sendet die elektronische Schaltung ein Signal an den akustischen Alarm, der daraufhin zu klingeln beginnt. Dieses akustische Signal sorgt dafür, dass die Bewohner eines Hauses wissen, dass ein Feuer ausgebrochen ist, und sich in Sicherheit bringen können. Es gibt verschiedene Arten von Rauchmeldern:
- Ionische Detektoren sind die gängigsten. Sie bestehen aus einem Filter und einem Ionisator. Der Filter hält Rauchpartikel zurück, während der Ionisator positive Ionen in die Luft sendet. Wenn Rauchmoleküle in den Melder gelangen, stören sie den Ionenfluss und die elektronische Schaltung sendet dann ein Signal an den akustischen Alarm.
- Fotoelektrische Sensoren bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender sendet einen Lichtstrahl an den Empfänger. Wenn Rauchpartikel in den Melder gelangen, trüben sie den Lichtstrahl und die elektronische Schaltung sendet dann ein Signal an den akustischen Alarm.
- Ultraschalldetektoren bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender sendet Ultraschallwellen an den Empfänger. Wenn Rauchpartikel in den Melder gelangen, stören sie die Ultraschallwellen und die Elektronik sendet ein Signal an den akustischen Alarm.
Wie pflegt man seinen Rauchmelder?
Um den richtigen Mechanismus Ihres Rauchmelders zu gewährleisten, sollten Sie ihn regelmäßig warten. So können Sie den Rauchsensor jeden Monat mit Druckluft reinigen und die Batterien jedes Jahr austauschen. Führen Sie jeden Monat einen Kontrolltest Ihres Rauchmelders durch, indem Sie die Testtaste drücken, ist dies ebenfalls ein hervorragender Test für die Zuverlässigkeit des Geräts.