Luftverschmutzung ist weltweit eine der fünf häufigsten Todesursachen aufgrund von Atemwegs- und Herzerkrankungen. Laut dem Bericht State of Global Air 2018 führte sie zu 6,1 Millionen vorzeitigen Todesfällen und ist damit der viertgrößte Letalitätsfaktor auf der Erde.
Saubere Luft ist ein Grundrecht. In diesem Sinne ist es zwingend erforderlich, dass sich alle Interessengruppen, darunter Forscher, Ärzte, politische Entscheidungsträger und die Industrie, zusammenfinden, um über Strategien zur Verbesserung der Luftqualität zu beraten und diese zu entwerfen. Ziel ist es, traditionelle Ansätze sowie den Einsatz von Wissenschaft, Technologie und Innovation weiterzuentwickeln, um die Luftverschmutzung und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen zu mindern.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann man sich über die Luftqualität in Frankreich informieren?
In den letzten 20 Jahren hat sich die Luftqualität in Frankreich kontinuierlich verbessert, doch die Luft, die wir einatmen, ist nicht für jeden gleich. Deshalb ist es wichtig, dass man sich nach den Veränderungen im ganzen Land erkundigen und diese verfolgen kann.
Um zu einer besseren Luftqualität beitragenIn den letzten Jahren sind zahlreiche Verbände und Organisationen entstanden. Ob unabhängig oder unter staatlicher Kontrolle, alle haben sich dieselbe Aufgabe gestellt: das Bewusstsein der Interessengruppen und der Bevölkerung zu schärfen, damit wir gesunde Luft einatmen können.
Unsere Website ist nur ein kleines Rädchen in diesem Ökosystem, dennoch konnten wir angesichts des Klimadrangs und der sich verschlechternden Luftqualität nicht untätig bleiben. Um die Menschen für den ökologischen Wandel und die Luftqualität zu sensibilisieren, ein Bereich der Website airqualitae.fr ist Themen gewidmet, die mit der Luftqualität in Frankreich zusammenhängen. Diese Themen sind vielfältig und behandeln sowohl das letzter IPCC-Bericht 2022 (Groupe d’experts Intergouvernemental sur l’évolution du climat), als auch darüber, wie das Klima funktioniert oder welche umweltfreundlichen Gesten man anwenden sollte.
Ergänzend dazu möchten wir Ihnen auch die wichtigsten Akteure vorstellen, die sich für eine gesündere Luft in Frankreich einsetzen. Ob Vereine, Organisationen oder Unternehmen, wir laden Sie ein, sie über die unten stehenden Links zu entdecken.
Möchten Sie an eine Organisation spenden, die sich für die Luftqualität einsetzt?
Egal, ob Sie eine Privatperson oder ein Gewerbetreibender sind, Sie können Organisationen, die sich für saubere Luft einsetzen, mit einer Spende auf der Website HelloAsso.fr unterstützen.. Diese Plattform verzeichnet derzeit mehr als 192 000 Vereine und steht allen Vereinen offen. Ihre Aufgabe ist es, eine zugängliche und angepasste Sammellösung für alle in Frankreich eingetragenen Vereine anzubieten. Die Tools von HelloAsso.fr sind kostenlos, leicht zu erlernen und die Zahlungen, die über HelloAsso.fr getätigt werden, sind vollkommen sicher (SSL-Verschlüsselung und 3-D Secure-Transaktionen).
Wir sind der Meinung, dass dies der einfachste und sicherste Weg ist, um sich für eine bessere Luftqualität in Frankreich einzusetzen. Außerdem können alle Ihre Spenden teilweise von der Steuer abgesetzt werden. HelloAsso.de ist nämlich berechtigt, anstelle von Organisationen Steuerquittungen auszustellen. HelloAsso.de ist zweifellos der ideale Ort, um Projekte zu unterstützen, die Ihnen am Herzen liegen.
Möchten Sie eine Spende tätigen? Dann schauen Sie sich die auf unserer Seite hervorgehobenen Vereine an. Auf jeder Seite der hervorgehobenen Vereinigungen finden Sie :
- ein Formular, mit dem Sie die Organisation Ihrer Wahl unterstützen können ;
- einen Link, wenn Sie Ihre Spende lieber über die Plattform HelloAsso.fr abwickeln möchten.

Bist du bereit, dein Wissen über Treibhausgase zu testen?
Das XXIᵉ Jahrhundert ist von einer allgegenwärtigen Klimafrage geprägt, nicht zuletzt aufgrund menschlicher Aktivitäten, die Treibhausgase, kurz THG, freisetzen. Aber was sind diese Treibhausgase wirklich? Welche Sektoren setzen am meisten davon frei? Um Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen und sich über das Klima informierenhier einen kurzen Fragebogen rund um die Freisetzung von Treibhausgasen in Frankreich. Dieser spielerische Ansatz zum Thema Treibhausgase besteht aus Informationen der Seite https://www.notre-environnement.gouv.fr.
Um die Antwort anzuzeigen : Klicken Sie auf den nach oben weisenden Pfeil (oben rechts).
- Welches der folgenden Gase ist kein Treibhausgas?
A. Kohlendioxid oder CO2; B. Methan oder CH4; C. Distickstoffmonoxid oder N2O; D. Krypton.Die Antwort lautet D: Krypton.
Zur Erinnerung: Ein Treibhausgas oder THG ist ein Gas, das in der Erdatmosphäre vorkommt und als Kollektor für Sonnenstrahlen fungiert. Sie verhindern also, dass die aufsteigende Wärme aus der Atmosphäre entweicht, wodurch es zu einer globalen Erwärmung kommt. Dieser Treibhauseffekt ermöglicht das Leben, da ein Teil der Wärme benötigt wird. Eine Störung dieses Gleichgewichts über den Anstieg der Treibhausgase ist hingegen schädlich und führt zur globalen Erwärmung und zu Naturkatastrophen.
Zu den Treibhausgasen gehören Kohlendioxid oder CO2, Methan oder CH4, Distickstoffoxid oder N₂O, Ozon oder O3, Wasser und fluorierte Gase. Sie können natürlich vorkommen, wie Wasserdampf oder Kohlendioxid, deren Konzentration aber durch menschliche Aktivitäten erhöht wird. Andere sind ausschließlich menschlichen Ursprungs wie fluorierte Gase.
- Welche menschlichen Aktivitäten verursachen die meisten CO2-Emissionen?
A. Mülldeponien und Viehzucht; B. Die Verbrennung fossiler Energieträger und die Abholzung von Wäldern; C. Die Herstellung von elektronischen Bauteilen; D. Landwirtschaft und Düngemittel.Antwort ist B: die Verbrennung fossiler Energieträger und die Abholzung von Wäldern.
Wälder sind nach den Ozeanen der zweitgrößte CO2-Schutzraum. Sie binden das CO2 über die Photosynthese. Wenn man sie abholzt, wird das Kohlendioxid wieder freigesetzt. Auf der anderen Seite werden bei der Verbrennung fossiler Energieträger über ihre chemische Zusammensetzung Kohlenstoffatome freigesetzt, die (vereinfacht gesagt) mit zwei Sauerstoffatomen zu CO2 verschmelzen.
- Welche menschlichen Aktivitäten verursachen überwiegend die Freisetzung von Methan?
A. Mülldeponien und Viehzucht; B. Die Verbrennung fossiler Energieträger und die Abholzung von Wäldern; C. Die Herstellung von elektronischen Bauteilen; D. Landwirtschaft und Düngemittel.Die Antwort lautet A: Mülldeponien und Viehzucht.
Dieses Methan wird über die Methanisierung in Deponien freigesetzt, wo CH4 im Prozess der Zersetzung von organischem Material freigesetzt wird. Bei der Viehzucht ist es das Verdauungssystem von Wiederkäuern, das dieses Gas freisetzt.
- Welche menschlichen Aktivitäten verursachen überwiegend die Freisetzung von Lachgas?
A. Mülldeponien und Viehzucht; B. Die Verbrennung fossiler Energieträger und die Abholzung von Wäldern; C. Die Herstellung von elektronischen Bauteilen; D. Landwirtschaft und Düngemittel.Die Antwort lautet D: Landwirtschaft und Düngemittel.
Dieses Lachgas wird hauptsächlich durch den Einsatz von Stickstoffdünger verursacht, der in der Landwirtschaft immer häufiger eingesetzt wird - zwischen 1961 und 2017 von 11 Millionen Tonnen auf 111 Millionen Tonnen.
- Welches Gas hat die größte "globale Erwärmungsleistung" (d. h. das Gas mit dem größten "Treibhauseffekt")?
A. Kohlendioxid oder CO2; B. Methan oder CH4; C. Distickstoffmonoxid oder N2O; D. Fluorierte Gase.Die Antwort lautet D: fluorierte Gase.
Die globale Erwärmungsleistung ermöglicht es, jedes Gas mit seiner Skala der Auswirkungen auf den Treibhauseffekt in Beziehung zu setzen. Diese Kraft wird berechnet, indem man CO2 als Basis nimmt. Diese CO2 hat also ein Erwärmungspotenzial Methan hat einen Wert von 25 und Lachgas einen Wert von 298. Der Sieg geht an die fluorierten Gase, die ein Treibhauspotenzial zwischen 140 und 23.900 für Schwefelhexafluorid oder SF6 haben können, das insbesondere durch Sprays oder im Kältesektor freigesetzt wird.
Neben dieser Macht gibt es auch indirekte Effekte, die von jedem Gas verursacht werden. Methan zum Beispiel erwärmt den Planeten nicht nur direkt, sondern erzeugt auch Ozon in der Troposphäre, das wiederum zum Treibhauseffekt beiträgt. Es gibt also einen direkten und einen indirekten Beitrag.
- Welcher Sektor verursacht in Frankreich im Jahr 2020 die meisten Treibhausgasemissionen?
A. Die Energiewirtschaft; B. Der tertiäre Sektor; C. Der Transportsektor; D. Die Landwirtschaft.Die Antwort lautet C: Transport.
Tatsächlich ist der Verkehr in Frankreich mit einem Anteil von 31% an den Emissionen der Sektor mit den höchsten Treibhausgasemissionen, gefolgt von der Landwirtschaft und dem tertiären Wohnsektor.