Spiegelung eines schneebedeckten Berges im Wasser eines Sees vor einem blauen Himmel

Was ist der hydrologische Zyklus?

Der hydrologische Kreislauf beschreibt die Zirkulation von Wasser aus dem Ozean und anderen Wasseroberflächen in die Atmosphäre und auf die Erde.

Die Verdunstung der Ozeane ist eine wichtige Quelle für Wasserdampf in der Atmosphäre. Niederschlag, Regen, Schnee, Graupel oder Eisregen fallen aus den Wolken und stellen einen Verlust an atmosphärischem Wasser dar, da sie der Atmosphäre Wasser entziehen.

Niederschlag bringt Wasser an die Erdoberfläche und ist eine Wasserquelle für den Boden. Auf der Erde kann sich der Niederschlag in Seen sammeln, in Flüssen in den Ozean fließen oder im Boden versickern.

Eine Wechselwirkung zwischen dem Boden und der Atmosphäre

Der hydrologische Kreislauf ist ein interaktives System. Das Wasser in der Atmosphäre, im Ozean, auf der Erde und im Untergrund ist miteinander verbunden, und die Veränderung eines dieser Elemente verändert die anderen. Die globale Erwärmung Mit steigenden Temperaturen nimmt die Evapotranspiration zu, wodurch mehr Wasserdampf in die Atmosphäre und weniger auf den Boden gelangt.

Da Wasser eine große Rolle für das Wetter und das Klima spielt, ist es wichtig, den hydrologischen Zyklus zu verstehen. Eine Änderung einer Komponente des Wasserkreislaufs kann sich auf das Wetter auswirken. Wenn zum Beispiel tagsüber die Wolkendecke über dem Land abnimmt, kann mehr Sonnenenergie den Boden und die Atmosphäre darüber erwärmen, wenn sie die Oberfläche erreicht.

Ein weiteres Beispiel ist die Zunahme der Häufigkeit von Starkniederschlägen in Landgebieten, die zu Überschwemmungen führen können, anstatt dass das Wasser in Grundwasserleiter versickert.


Die drei besten Wetterstationen im Jahr 2023

Sie möchten das Wetter in Echtzeit erfahren, wissen aber nicht, welches Gerät Sie wählen sollen?

Entdecken Sie unsere Auswahl

Der hydrologische Kreislauf: Regionale Aspekte zu berücksichtigen

Obwohl der hydrologische Zyklus ein globales Phänomen ist, gibt es regionale Aspekte, die sich auf Frankreich auswirken, da hydrologische Veränderungen in den sechs Wassereinzugsgebieten (Rhône-Mittelmeer-Korsika, Rhein-Maas, Loire-Bretagne, Seine-Normandie, Adour-Garonne und Artois-Picardie) Auswirkungen auf die Wasserversorgung haben.

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels (auf den mit dem Finger gezeigt wird von der IPCC), können sich Änderungen des Niederschlagsmusters auf die Wasserbewirtschaftungspraktiken auswirken, indem sie die Wasserressourcen verändern. Ein Rückgang der Niederschläge in einem Einzugsgebiet wird die Menge des Oberflächenwassers und damit die Versickerung in den Boden verringern.

Ebenso kann die Beseitigung von Grundwasser aufgrund des zyklischen Charakters von Wasser die Menge an Oberflächenwasser in Seen und Flüssen verringern. Die Praktiken der Grundwasserauffüllung, der Wasserfilterung und des Hochwasserschutzes müssen möglicherweise an den regionalen Klimawandel, den wir beobachten, angepasst werden. Diese Anpassungen müssen den Wasserkreislauf als ein interaktives System und nicht als ein isoliertes Ereignis betrachten.

Der Klimawandel und ich! | Kapsel 4: Der hydrologische Kreislauf
airqualitae.fr