Schimmel wird von manchen Hausbesitzern und Mietern vernachlässigt und setzt die Bewohner eines Hauses verschiedenen Infektionen aus. Die Vorbeugung von Schimmel ist jedoch unerlässlich, wenn Sie sich vor Schimmel schützen wollen.
Couramment appelé champignon, cet organisme que l’on retrouve dans la nature fonctionne comme les plantes ordinaires. Il a besoin d’aliments et d’eau pour favoriser sa croissance, parmi lesquels on retrouve l’hydrate de carbone, à l’instar du bois et de la cellulose.
La croissance des moisissures est particulièrement rapide dans les zones humides appelées mycélium et sa reproduction se fait par la formation de spores.
Inhaltsverzeichnis
Krankheiten, die durch Schimmelpilze verursacht werden
Genau wie Pollen verbreiten sich Schimmelpilze in der Luft und können Atemwegsprobleme verursachen, wenn Sie sie einatmen. Am anfälligsten für diese Infektionen sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Die von Schimmelpilzen produzierten Toxine sind die Ursache für verschiedene Krankheiten :
- Schwere Immunreaktionen, die sich direkt auf die Lunge und die Nebenhöhlen auswirken, wie z. B. die Überempfindlichkeitspneumonie.
- Allergische Erkrankungen wie Rhinitis und Asthma.
Eine feuchte Umgebung begünstigt das Wachstum von Pilzen, daher ist es ratsam, sich mit einem Luftentfeuchter wenn Ihre Wohnung regelmäßig eine relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 % aufweist.
Wann tritt Schimmel auf?
In kalten Klimazonen entwickelt sich der Schimmel im Spätwinter, Spätsommer und Frühherbst, sehr häufig Ende September. In warmen Klimazonen werden die Schimmelsporen zu jeder Jahreszeit gefunden, obwohl sie sich eher im Spätsommer und Frühherbst entwickeln.
Die Vermehrung von Pilzen und die Verbreitung ihrer Sporen kann jedoch jederzeit und unabhängig vom Klima stattfinden. Dies hängt meist von der Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus und der Belüftung der Raumluft ab.
4 Maßnahmen zur Reduzierung von Schimmel
Wenn Sie das Auftreten von Pilzen in Ihrem Haus einschränken und Ihre Gesundheit schützen möchten, empfehlen wir Ihnen diese Präventionssysteme :
- Lüften Sie Ihre Wohnung täglich: Das tägliche Öffnen von Fenstern und Türen sorgt für einen korrekten Austausch der Raumluft und fördert ein gutes Gleichgewicht der relativen Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus.
- Reduzieren Sie im Winter die Anzahl der Pflanzen in Ihrer Wohnung und pflegen Sie die verbleibenden, damit ihre Blätter und die Blumenerde nicht das Schimmelwachstum ankurbeln. Wasser, das mit Holz in Berührung kommt, kann das Wachstum von Schimmelpilzen fördern.
- Nutzen Sie Luftentfeuchter, um den Feuchtigkeitsgehalt in Ihrem Haus besser zu kontrollieren. Die Beseitigung des in der Luft schwebenden Wassers trägt dazu bei, Schimmelprobleme zu unterdrücken.
- Reparieren Sie Wasserlecks im Badezimmer, in der Küche und im Keller. Sorgen Sie auch für eine gute Belüftung der Feuchtgebiete.
Schließlich, wenn sich das Pilzwachstum bei Ihnen als zu stark erweist und nachweislich ein Gesundheitsrisiko darstellt (Asthma, Allergien usw.), wir empfehlen Ihnen, einen Fachmann einzuschalten. Dieser kann nicht nur Ihre Feuchtigkeitsprobleme lösen, sondern Ihnen auch bei der Beseitigung von Pilzen in Ihrer Wohnung helfen.
Bildnachweis : Moltebeere von ComputerHotline | CC BY 2.0.