Natürlich in der Natur vorkommend negative Ionen sind kleine Partikel, die in der Luft, die wir einatmen, vorkommen. Diese Teilchen, meist Sauerstoffionen (O²), sind an unbelasteten Orten wie in den Bergen oder am Meer sehr stark vertreten. Sie können auch durch einen Luftionisator erzeugt werden. In städtischen und verschmutzten Umgebungen konzentrieren sich eher die positiven Ionen (0²+).
Diese elektrisch geladenen Teilchen haben einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden. Können Sie sich noch an den letzten Sturm erinnern, der losbrach? Bevor dieser begann, war die Luft schwer und drückend. Das lag daran, dass die Luft gesättigt war mitpositive Ionen.
. Als das Gewitter vorbei war, hatte sich die elektrische Ladung der Luft umgekehrt und die Luft hatte sich mit negativen Ionen aufgeladen, was Ihnen ein Gefühl der Erleichterung und des Wohlbefindens verschaffte. Ein Gewitter ist ein natürliches Phänomen, aber die Technik macht es möglich, dieses Phänomen zu reproduzieren: Man kann negative Ionen erzeugen und gleichzeitig positive Ionen neutralisieren.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ionisation?
Bei der Ionisierung wird die Ladung (positiv oder negativ) eines Atoms oder Moleküls verändert. Der Begriff Ion bezeichnet daher Atome oder Moleküle, die im Vergleich zu ihrer Protonenzahl mehrere Elektronen gewonnen oder verloren haben. Positive Ionen werden auch als : Kationen und die negativen Ionen : Anionen.
Positive Ionen können durch ein Gerät (Fernseher, Elektroheizung, Klimaanlage usw.), Umweltverschmutzung oder vor Gewittern entstehen. Sie verursachen ein Gefühl von Nervosität und Anspannung. Negative Ionen hingegen sorgen für ein beruhigendes Gefühl. Sie eignen sich besonders für Menschen, die zu Kopfschmerzen, Atemwegserkrankungen und depressiven Verstimmungen neigen.
Wo findet man negative Ionen?
Negative Ionen konzentrieren sich natürlich an feuchten Orten wie am Meer, in der Nähe eines Flusses oder auch nach einem Gewitter: Das Aufeinanderprallen von Wassermolekülen fördert die Entstehung negativer Ionen in der Umgebungsluft. Das Gefühl, das sie mit sich bringen, ist in der Regel das des " Wohlbefinden ". Sie kommen jedoch überall vor, wenn auch in unterschiedlichen Konzentrationen in der Luft, wie diese Tabelle zeigt:
Ort | Negative Ionenkonzentration/cm3 |
---|---|
Am Fuße eines Wasserfalls | 10 000 à 50 000 |
In den Bergen (um 1200 Meter) | 8000 |
Am Meer | 4 000 |
Im Wald | 3 000 |
Nach einem Gewitter | 2 000 à 5 000 |
Auf dem Land | 1 000 à 1 500 |
In städtischen Gebieten | 20 à 500 |
In Wohnungen und Büros | 10 à 50 |
In klimatisierten Räumen | 0 à 10 |
Das ideale Lebensumfeld ist eine Luft mit 1.500 bis 2.000 negativen Ionen/cm³. Das beste Mittel, um diese gesündere Luft in einem Raum mit einem ausgeglichenen Anteil an negativen Ionen zu schaffen, ist ein Luftreiniger mit Ionisator. Ein qualitativ hochwertiger Ionisator sollte in der Lage sein, 3.000 bis 5.000 negative Ionen/cm³ in einem Umkreis von 2 Metern zu produzieren.
Wie reinigt man die Luft mit einem Ionisator?
Zu wissen : Alle in der Luft schwebenden Partikel sind neutral oder positiv geladen.
Bei der Luftreinigung durch Ionisierung wird ein Strom negativer Ionen, die von einem Gerät vom Typ Ionisator-Reiniger erzeugt werden, in die Luft injiziert. Die freigesetzten Elektronen werden von in der Luft vorhandenen Molekülen, hauptsächlich Sauerstoffmolekülen, eingefangen, um negative Ionen zu bilden. Diese negativen Ionen verbinden sich und laden die elektrisch neutralen Partikel, die in der Raumluft schweben (Verschmutzung, Viren, Gerüche, Bakterien usw.), negativ auf. Die ursprünglich positiven Partikel werden dann neutralisiert und erhalten ihrerseits eine negative Ladung.

Negative Partikel stoßen sich gegenseitig ab und lagern sich schließlich durch elektrostatische Anziehung auf Oberflächen ab, die positiv geladen sind (Boden, Wände, Möbel, Stoffe....). Die entgegengesetzt geladenen Teilchen werden sich anziehen und schwerere Teilchen bilden, die sich schneller auf den Oberflächen absetzen.

Die Ionisierungsfunktion kann sehr effektiv sein, um die Luftqualität in Ihrem Haus und Ihre Gesundheit zu verbessern, wenn sie mit einer Bodenabsaugung kombiniert wird: So verhindern Sie, dass ultrafeine Partikel wie Staub wieder in die Luft in Ihrem Haus gelangen. Wir empfehlen Ihnen insbesondere die Verwendung in unserer Auswahl an Luftreiniger zur Bekämpfung von Allergien.
Wo soll Ihr ionisierender Luftreiniger aufgestellt werden?
Ein ionisierender Luftreiniger ist am effektivsten, wenn er hoch oben auf einer ebenen Fläche aufgestellt wird. Außerdem sollten Sie ihn an einem Ort aufstellen, an dem die Luft um das Gerät herum zirkulieren kann. Da seine Wirkung auf den Raum beschränkt ist, in dem Sie sich befinden, stellen Sie ihn am besten in Ihr Schlafzimmer oder einen Wohnraum, damit er die Schadstoffe in der Raumluft wirksam reinigen kann.
Im Idealfall haben Sie einen ionisierenden Luftreiniger mit einem HEPA-Filter erworben. So neutralisiert Ihr Gerät nicht nur Staubpartikel in der Luft, sondern ist (mithilfe des Filters) auch in der Lage, flüchtige organische Verbindungen und die in der Raumluft vorhandene Verschmutzung (Pollen, Hautschuppen, Tierhaare, Feinstaub, Bakterien und Viren usw.) aufzufangen.
Die Wirksamkeit der Filterung hängt natürlich von der Qualität des verwendeten Filters ab. Je nachdem, welches Produkt Sie in Betracht ziehen, sollten Sie also versuchen, einen Ionisator mit HEPA-Filter und Aktivkohlefilter zu wählen.

Die 7 besten Luftreiniger im Jahr 2023
Sie möchten qualitativ hochwertige Luft atmen, wissen aber nicht, welchen Luftreiniger Sie wählen sollen?
Entdecken Sie unsere AuswahlEinen ozonfreien Luftionisator auswählen
Ozon ist ein lebensnotwendiges Gas, aber es ist wichtig zu wissen, dass es unserer Gesundheit schadet, wenn wir es einatmen (selbst in winzigen Mengen). Es reizt das Atmungssystem und die Augen. Es verursacht außerdem Husten und Kurzatmigkeit führen. Die Ozonverschmutzung wird oft mit Smog verglichen.
Einige Modelle von ionisierenden Luftreinigern neigen dazu, Ozon abzugeben. Um dieses Problem zu vermeiden, achten Sie darauf, dass : keinen Ionisator kaufen, der oxidative (oder zerstörerische) Techniken wie Ozonierung oder Plasma verwendet. Bei der Verwendung dieser beiden Luftreinigungssysteme entsteht Ozon, das schädlich für Ihre Lunge und Ihre Gesundheit ist.
Ionisierung und Normen
Nach unserer Recherche konnten wir keine spezifischen Vorschriften für die Verwendung oder das Inverkehrbringen von Raumluftreinigungssystemen in Frankreich identifizieren. Derzeit (19.11.2021) und wenn wir uns nicht irren, reguliert nur der Staat Kalifornien (USA) die Ozonemissionen von Luftreinigungsgeräten, die nicht mehr als 0,05 ppm Ozon emittieren dürfen.
Es gibt jedoch drei französische Normen, die den Rahmen für Luftreinigungs- und Filtergeräte von Luftreinigern bilden:
- Die Norm NF B44-200 (gilt auch für Klimaanlagen): Sie dient der Bewertung der intrinsischen Leistung von eigenständigen Luftreinigern.
- Die Norm NF EN 16846-1 VOCs und Gerüche in der Innenraumluft in geschlossenen Räumen: misst die Wirksamkeit von photokatalytischen Geräten zur aktiven Entfernung von VOCs und Gerüchen aus der Innenraumluft in geschlossenen Räumen.
- Der experimentelle Standard XP CEN/TS 16980-1 Sie behandelt Testmethoden für den kontinuierlichen Luftstrom sowie die Bestimmung des Abbaus von Stickstoffmonoxid (NO) in der Luft durch photokatalytische Materialien.