Ein Feuerkorb ist ein Heizgerät, das seit einigen Jahren im Trend liegt. Er stammt ursprünglich aus Spanien, wird im Prinzip mit Holzfeuer befeuert und im Freien verwendet. Inzwischen gibt es jedoch einen anderen Brennstoff, der als umweltfreundlicher und innovativer gilt: Ethanol. Dieser Brennstoff ermöglicht es, dass der Feuerkorb auch in Innenräumen eingesetzt werden kann, um kleine Räume zu erwärmen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Ethanolfeuerstelle?
Der Ethanol-Feuerkorb hat viele Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Modell, aber sein Hauptvorteil ist das dekorative und sanfte Licht, das er ausstrahlt. Es gibt verschiedene Modelle, sowohl für den Feuerkorb selbst als auch für die Flamme. Es gibt Feuerkörbe, die die Flamme in einer Linie verbreiten, während andere sie mithilfe eines Rohrs "tanzen" lassen.
Ein Ethanol-Feuerkorb eignet sich perfekt für gesellige Momente mit der Familie oder wenn Sie Freunde einladen. Er ist besonders sauber, entwickelt keinen Rauch und ist völlig geruchlos. Daher möchten wir Sie ermutigen, sich einige Vorschläge auf dem Ethanollötkolben.
Wie funktioniert eine Ethanolfeuerstelle?
Die Verwendung eines Ethanolkamins für den Innenbereich stellt keine Schwierigkeit dar. Es gibt jedoch einige Komponenten, die es wert sind, dass man ihren Mechanismus versteht.

Der Brenner
Zunächst einmal gibt es den Brenner oder Kamineinsatz. Das ist der Ort, an dem der Brennstoff platziert wird. Dieser Ethanolbehälter kann je nach dem Gerät selbst unterschiedlich groß sein. Je voluminöser der Feuerkorb, desto größer ist sein Brenner. ;
Bei einem 30 cm hohen Feuerkorb kann der Tank zum Beispiel bis zu 250 ml Ethanol aufnehmen. Das Gerät wird etwa zwei Stunden lang brennen. Bei einem Mini-Brenner, der für den Tisch gedacht ist, fasst der Brenner dagegen nur 125 ml. Dies reicht für maximal eine Stunde.
Die anderen Komponenten
Der Feuerkorb besteht aus einem temperaturbeständigen Block aus rostfreiem oder kaltgewalztem Stahl. Da die Form des Brenners rund oder rechteckig sein kann, wird das runde Modell außerdem mit einem Feuerlöscher aus rostfreiem Stahl geliefert. Wenn das Modell des Feuerkorbs rechteckig und verstellbar ist, wird es mit einem speziellen Utensil ausgestattet, um die Flamme richtig einzustellen.
Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass Ethanol-Kocher mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet sind, die das System bei einem Sturz abschaltet. ;
Wie installiert man seinen Feuerkorb?
Einer der Vorteile des Ethanol-Kaminofens liegt in seiner Installation. Sie ist besonders einfach und erfordert keine großen Arbeiten. So wie bei einem ZusatzheizungDie einzige Schwierigkeit, die Sie haben, ist die Wahl des Standorts.
Sie können sich zum Beispiel für eine Wandmontage entscheiden. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie den Feuerkorb mit Dübeln befestigen. Sie können ihn auch auf dem Boden auf einer ebenen Fläche oder auf einem Sandbett mit Kieselsteinen aufstellen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass der Platz stabil und weit weg von brennbaren Materialien ist.
Wie zündet man einen Ethanol-Kaminofen an und löscht ihn?

Um eine Feuerstelle mit Ethanol zu entzünden, müssen Sie :
- den Brenner öffnen, um das Ethanol hineinzugießen ;
- dann wieder schließen ;
- entzünden Sie die Feuerstelle mit einem 15/20 cm großen Feuerzeug des Grillmodells oder einem langen Streichholz.
Achtung : Stellen Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe Ihres RauchmelderAndernfalls könnte beim Anzünden der Alarm ausgelöst werden. Vermeiden Sie es auch, den Kamin mit Papier oder anderen Hilfsmitteln zu schüren, da dies Risiken birgt.
Seien Sie auch beim Umgang mit dem Brennstoff vorsichtig. Sie dürfen z. B. kein Ethanol in den Brenner gießen, wenn die Flamme brennt oder noch heiß ist. Sie sollten den Brenner erst nachfüllen, wenn das Ethanol vollständig verbraucht ist und der Brenner abgekühlt ist.
Um einen Ethanol-Feuerkorb zu löschen: Verwenden Sie das dafür vorgesehene Zubehör, das mit dem Gerät geliefert wird. Löschen Sie das Feuer auf jeden Fall niemals mit Wasser: Sie könnten sonst das Feuer bei sich zu Hause verbreiten;!
Einige Sicherheitstipps
Um die Sicherheit bei der Verwendung des Feuerkorbs zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihr Gerät berühren. Bei einigen Modellen kann sich das Glas erhitzen und Sie verbrennen ;
- Bewegen Sie den Feuerkorb nicht, wenn er noch eine Flamme erzeugt. So vermeiden Sie die Gefahr eines Unfalls;
- Verwenden Sie Ihren Ethanol-Kaminofen nicht in einem engen Raum ohne Belüftung. Sie könnten eine Kohlenmonoxidvergiftung erleiden. Um das Risiko zu verringern, sollten Sie sich mit einem Kohlenmonoxidmelder ;
- Reinigen Sie Ihren Ethanol-Feuerkorb regelmäßig. Dazu benötigen Sie Seifenwasser für den Innenraum und ein feuchtes Tuch (bei Edelstahl).