Wärmebrücken in einem alten Haus, aufgenommen mit einer Wärmebildkamera

Die 5 besten Wärmebildkameras 2023 | Kompletter Kaufratgeber

Wärmebildkameras werden in vielen Berufen eingesetzt. Sie messen die von einem Körper oder einem Gegenstand ausgehenden Wärmewellen und können sich auch für Privatpersonen als nützlich erweisen. Es gibt verschiedene Modelle, von den günstigsten bis zu den teuersten.

Um herauszufinden, welche Art von Wärmebildkamera Sie wählen sollten, bieten wir Ihnen einen kleinen Leitfaden an, der Ihnen alles über dieses Werkzeug verrät und Ihnen hilft, mögliche Wärmebrücken in Ihrer Wohnung bestmöglich zu erkennen.

Unser Vergleich für das Jahr 2023

Vergleich aktualisiert am 23.03.2023

Sie wollen eine Wärmebildkamera kaufen und wissen nicht, welche Sie wählen sollen? Keine Sorge: Wir haben an alles gedacht.
In diesem Artikel helfen wir Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem wir einen klaren und prägnanten Vergleich anstellen. Mithilfe dieses Vergleichs können Sie das Produkt identifizieren, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, basierend auf den Meinungen vieler Verbraucher.

1. Bosch-Wärmebildkamera GTC 600 C

Die beste Leistung nach Meinung der Verbraucher

Die GTC 600 C ist eine Wärmebildkamera, die auch im Freien schnell und mühelos Temperaturunterschiede erkennen kann. Ob klein oder groß: Mit einem Messbereich von -20 °C bis +600 °C erfasst die Wärmebildkamera jede Temperaturschwankung und dokumentiert sie intelligent. Profis schätzen vor allem die Sprachaufzeichnungsfunktion, die bei der Beschreibung der Messumgebung sehr hilfreich ist.

Die GTC 600 C verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und bietet praktische integrierte Funktionen wie die Voreinstellung des Emissionsgrades und die verbesserte Galerie. So können Sie in kürzester Zeit Infrarot- und Realbilder in hoher Qualität vergleichen.

2. Wärmebildkamera Hti-Xintai HT19

Unser Coup de 

Möchten Sie die Welt auf eine ganz neue Art und Weise sehen? Mit der Hti-Xintai ist das möglich! Diese Wärmebildkamera in Profiqualität bietet Ihnen dank ihrer verbesserten Auflösung von 320 x 240 eine mehr als zufriedenstellende Messqualität und Detailgenauigkeit. Sie eignet sich perfekt zum Erkennen von Wärmeverlusten, zur Brandbekämpfung, in der Elektronikfertigung und bei allen anderen Tätigkeiten, bei denen genaue Temperaturablesungen bis zu 2,5 °F erforderlich sind.

Diese Kamera arbeitet mit einer Dreifachpunkt-Messung und ermöglicht es Ihnen, den heißesten und kältesten Punkt sowie die Temperatur des Zielpunkts genau zu bestimmen. In Kombination mit dem hohen Bedienkomfort und den angenehmen, leicht ablesbaren Daten ist diese Wärmebildkamera laut unseren Tests die Kamera mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

3. Wärmebildkamera Flir TG165-X MSX

Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Wärmebildkamera Flir TG165-X MSX ist das ideale Werkzeug, wenn Sie ein breites Spektrum an elektrischen, mechanischen und Isolationsproblemen lösen möchten. Dank der verbesserten Wärmebildtechnik (patentiert von FLIR MSX) sind Sie in der Lage, die Ursache des Problems schnell zu identifizieren und zu lokalisieren.

Mit einer Genauigkeit von ±1,5 °C ist der TG165-X in der Lage, einen breiten Temperaturbereich von -25 °C bis 300 °C zu messen. Das Gerät wird mit einem Gehäuse der Schutzklasse IP54 geliefert und ist besonders stoßfest. Die TG165-X übersteht Stürze aus 2 m Höhe, sodass Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.

4. FLIR One Wärmebildkamera (Android)

Möchten Sie Ihr Telefon in ein leistungsstarkes Wärmebildgerät verwandeln? Mit dem Flir One können Sie eine Verbindung zu Ihrem Android-Gerät herstellen und seine spezielle App nutzen, um Hunderte von Problemen rund um Ihr Haus aufzuspüren.

Flir One funktioniert, indem sie Ihnen die Unterschiede in der Wärmeenergie anzeigt, sodass Sie selbst die kleinsten Temperaturänderungen erkennen und messen können. Mit dieser Wärmebildkamera können Sie also auch in völliger Dunkelheit klar sehen, unsichtbare Energielecks aufspüren, wissen, was nachts außerhalb Ihres Hauses passiert und vieles mehr.

5. FLIR One Pro Wärmebildkamera (iOS)

Mit ihrem robusten Design, einem höhenverstellbaren ONEFIT-Anschluss und leistungsstarken Bildgebungsfunktionen für den Einsatz auf der Baustelle ist die Flir One Pro die ideale Lösung für Profis, die mit Wärmebildtechnik arbeiten. Egal, ob Sie ein Bauinspektor, ein hervorragender Heimwerker oder ein fleißiger Bauunternehmer sind, diese Wärmebildkamera wird Sie mit der Qualität der aufgenommenen Bilder begeistern.

Mit einer Auflösung von 160X120 für klare Bilder und einer MSX-Verbesserung für eine detaillierte Darstellung kann dieses Modell Temperaturen zwischen -20 °C und 400 °C genau messen. Dieses Gerät ist mit Ihrem iPhone kompatibel und außerdem stoßfest und wasserdicht. So können Sie es beruhigt auf alle Ihre Geschäftsreisen mitnehmen.

Was ist eine Wärmebildkamera? 

Das Prinzip einer Wärmebildkamera ist, dass sie die Wärmewellen und die Infrarotstrahlung, die sie aufnimmt, als Bild wiedergibt.

Je wärmer ein Körper ist, desto größer ist seine Wärmestrahlung. Die Aufgabe der Wärmebildkamera besteht eigentlich darin, diese Informationen zu sammeln und in ein Bild umzusetzen. In den meisten Fällen stellen Wärmebildkameras die heißesten Körper in Rottönen und die kältesten Körper in eher bläulichen Tönen dar.

Wozu dient eine Wärmebildkamera?

Es wird oft angenommen, dass Wärmebildkameras vor allem von Militärs oder Geheimagenten verwendet werden. In Wirklichkeit sind sie ein sehr nützliches Instrument für den alltäglichen Gebrauch.

Isolierung und Wärmeverlust überprüfen

Probleme mit der Isolierung können zu mangelndem Komfort und einem manchmal erheblichen Geldverlust führen. Es ist daher unerlässlich, die Bereiche zu erkennen, die für diese schlechte Isolierung verantwortlich sind, um entsprechend handeln zu können und sich einen Kokon des Wohlbefindens schaffen.

Um Ihnen dabei zu helfen, ist eine Wärmebildkamera unverzichtbar. Durch die Kartierung der Infrarotströme, die sie vornimmt, ist es Ihnen möglich Wärmebrücken in Ihren Wänden aufspüren. So müssen Sie nur noch die richtigen Arbeiten durchführen, um diese Verluste zu beenden.

Suche nach Wärmebrücken mithilfe einer Wärmebildkamera

Elektrische Anlagen kontrollieren

Abgesehen von den wirtschaftlichen oder ökologischen Schäden, die sie verursachen können, sollten Sie wissen, dass Probleme mit der Elektrizität die Hauptursache für Zwischenfälle in Unternehmen sind: Ausbrüche von Bränden, Stromausfälle usw. All das kann durch eine regelmäßige Überprüfung der elektrischen Anlagen in Ihren Räumlichkeiten vermieden werden.

Mithilfe von Wärmebildkameras und den damit durchführbaren Wärmekontrollen können Sie :

  • ungewöhnlich heiße Stellen finden, die einen Brand oder einen Produktionsausfall verursachen können
  • die Ursache dieser Erhitzungen analysieren
  • und mögliche Schäden durch diese Anomalien verhindern.

Kampf gegen thermische Altlasten

Wärmeverluste, die sich an einem Fenster befinden

In Frankreich werden fast 5 Millionen Wohnungen als "thermische Altlasten" bezeichnet. Dabei handelt es sich tatsächlich um Wohnungen oder Räumlichkeiten aller Art, die viel zu energieintensiv sind. Im Sinne der Ökologie hat die Regierung beschlossen, ein Gesetz (Klimagesetz) einzuführen, das ihren Kauf und Verkauf sowie ihre Vermietung kontrollieren soll.

Um herauszufinden, ob Sie in einem Wärmesieb leben, und um die damit verbundenen Probleme zu vermeiden, ist eine Wärmebildkamera unerlässlich. Mit ihr können Sie die Ursachen von Wärmeverlusten ermitteln, indem Sie die dafür verantwortlichen Bereiche aufspüren.

Wasserlecks in den Wänden erkennen

Angesichts der steigenden Wasserpreise ist es nicht gut, wenn Ihr Haus Opfer eines Lecks wird. Sie könnten am Ende des Monats mit einer Rechnung konfrontiert werden, die weit über Ihren Erwartungen liegt. 

Ähnlich wie bei Problemen mit der Isolierung können Sie durch eine Überprüfung mit einer Wärmebildkamera feststellen, wo sich die Lecks befinden. Diese führen nämlich zu Temperaturänderungen. Wenn Sie die Lecks gefunden haben, können Sie die entsprechenden Stellen reparieren. 

Individuen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind, aufspüren

Um Gaslecks aufzuspüren oder eine Person in der Nacht zu identifizieren, reicht das menschliche Auge nicht immer aus. 

Glücklicherweise sind Wärmebildkameras in der Lage, Personen im Dunkeln zu identifizieren - was z. B. für Sicherheitsfirmen sehr nützlich ist - oder Körper zu erkennen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Sie können die von einem menschlichen Körper abgestrahlte Wärme ebenso erkennen wie Temperaturveränderungen, die z. B. durch ein Gasleck verursacht werden.

Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?

Experimentboy | Wärmebildkamera: 10 unfassbare Experimente! - [Wissenschaft 2.0]

Absolut jeder Körper strahlt Infrarotenergie ab, die als "Wärmesignatur" bezeichnet wird. Die Aufgabe der Kamera besteht eigentlich darin, diese Signale aufzuzeichnen und die Daten in ein elektronisches Bild umzuwandeln.

Sie sollten jedoch wissen, dass es verschiedene Arten von Wärmebildkameras gibt, die alle ihre eigenen Besonderheiten haben.

Die Kamera mit einem ungekühlten Infrarotsensor

Um Bilder weiterleiten zu können, müssen Kameras mit einem ungekühlten Infrarotsensor nicht erst eine Kühlung durchführen.

Die Wärmebildkamera mit ungekühltem Infrarotsensor ist oftmals erschwinglicher. Außerdem leidet sie nicht unter den witterungsbedingten Schäden an den Kryokühlschränken der Kamera mit gekühltem Sensor. Sie hat daher eine längere Lebensdauer.

Die Kamera mit einem gekühlten Infrarotsensor

Im Gegensatz zur ungekühlten Sensorkamera verfügt die gekühlte Sensorkamera über einen Kryokühler. Dieser senkt die Temperatur des Sensors, um das thermische Rauschen auf ein Niveau zu senken, das unter dem des aufgezeichneten Signals liegt.

Auch wenn es sich um ein komplexes und empfindliches Werkzeug handelt, hat der Kryokühler mehrere Vorteile:

  • er ermöglicht es, Wärmeunterschiede viel schneller zu erfassen;
  • er bietet eine höhere Bildqualität ;
  • es ermöglicht, die Temperatur sehr kleiner Objekte zu messen ;
  • es erleichtert die Untersuchung von Temperaturänderungen in sehr genauen Teilen des elektromagnetischen Spektrums ;
  • es ermöglicht Ihnen, Ihre Wärmebildkamera mit anderen Messgeräten zu synchronisieren.
     

Welche Arten von Wärmebildkameras gibt es?

Wie wir Ihnen bereits gesagt haben, gibt es verschiedene Arten von Wärmebildkameras. Damit Sie wissen, zu welchem Modell Sie greifen sollen, hier eine kurze Erklärung der Besonderheiten der einzelnen Modelle.

Die Wärmebildkamera

Mit ihrer Hilfe können Sie Temperaturschwankungen filmen. Die Wärme, die von den Körpern, die sie analysiert, ausgestrahlt wird, ermöglicht es ihr, ein Bild zu erzeugen. Sie ermöglicht eine sehr genaue Sicht im Dunkeln oder die Erkennung von Elementen, die für das bloße Auge unsichtbar sind.

Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Ersten Hilfe, in der Automobilindustrie, bei der Brandbekämpfung, in der Medizin, im Überwachungsbereich usw. Sie wird Ihnen auch sehr nützlich sein, wenn Sie eine Wärmebrücke an der Decke entfernen oder anderswo.

Ansicht eines Heizkörpers durch eine Wärmebildkamera

Die Wärmebildkamera für Smartphone/iPhone

Da heutzutage nichts mehr ohne Mobiltelefone geht, beginnen die Hersteller damit, Modelle von Wärmebildkameras anzubieten, die man mit Smartphones und anderen Tablets synchronisieren kann. 

Die Anwendungen, die die verschiedenen Telefonhersteller anbieten, ermöglichen dem Nutzer unter anderem Online-Backupsysteme. 

Die Thermografiekamera

Sie nimmt die Infrarotstrahlen auf, analysiert sie und überträgt sie auf einen Thermografen. Dabei handelt es sich im Grunde um ein Diagramm, das die Temperaturschwankungen darstellt. 

Die Infrarotkamera

Sie ist in der Regel billiger als eine Wärmebildkamera und kann Wellenlängen im Mikrometerbereich erfassen (10-6 m). Sie ist daher weniger genau als die Wärmebildkamera.

Sie kann jedoch durchaus Personen zufriedenstellen, die Nachtszenen filmen möchten. Diese Art von Kamera wird auch im Fernsehen verwendet. Beachten Sie jedoch, dass die Kamera mit einer Beleuchtung ausgestattet sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie wählt man eine Wärmebildkamera aus?

Es gibt viele Menschen, die eine Wärmebildkamera benötigen. Wie wir gesehen haben, gibt es verschiedene Arten von Wärmebildkameras, und deshalb muss der Benutzer analysieren, wofür er sie verwenden möchte.

Ein Feuerwehrmann zum Beispiel wird nicht dieselbe Kamera verwenden wie ein Klempner oder ein Chirurg. Achten Sie vor dem Kauf einer Wärmebildkamera auf die folgenden Punkte, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Die Auflösung

Professionelle Wärmebildkamera, die ein Fenster scannt

Es ist einfach die Qualität des Bildes, das Sie aufzeichnen. Wärmebildkameras mit gekühltem Infrarotsensor erzielen eine höhere Auflösung. Wenn Sie einen qualitativ hochwertigen Film erhalten möchten, achten Sie auf die Qualität der Auflösung der Kamera, auf die Sie sich konzentrieren.

Die Qualität der Auflösung einer Kamera wird wie bei herkömmlichen Kameras in Pixeln ausgedrückt. Je höher die Pixelzahl Ihrer Kamera ist, desto höher ist die Qualität Ihres Bildes.

Das Zielfeld

Das ist der Teil des Raumes, den Ihr Gerät einfangen kann. Wenn Sie Landschaften filmen möchten, sollten Sie eine Kamera mit einem großen Sichtfeld bevorzugen.

Das Sichtfeld wird in Grad angegeben. Ein großes Sichtfeld zu haben, bedeutet nicht unbedingt, dass Ihre Kamera besser ist. Wenn das Blickfeld prägnanter ist, ist das Bild detaillierter und daher leichter zu analysieren.. Elektriker zum Beispiel benötigen oft ein sehr genaues Bild. Sie verwenden daher Kameras mit einem kleineren Sichtfeld.

Um hingegen erfolgreich nach Brandausbruchstellen zu suchen, setzen die Feuerwehrleute Wärmebildkameras mit großem Sichtfeld ein.

Thermische Empfindlichkeit

Sie wird in Millikelvin (mK) gemessen. Dies ist der kleinste Temperaturunterschied, den das Gerät erfassen kann. Es wird geschätzt, dass die Skala von Temperaturempfindlichkeit folgende bestimmt die Qualität der Empfindlichkeit eines Geräts :

  • <30 mK (ausgezeichnet)
  • <40 mK (sehr gut)
  • <50 mK (gut)
  • <60 mK (akzeptabel)
  • <80 mK (zufriedenstellend).

Eine gute thermische Empfindlichkeit sorgt dafür, dass Ihre Kamera nicht durch Elemente wie Schnee, Nebel oder Regen beeinträchtigt wird.

Der Temperaturbereich

Das ist der Temperaturbereich, den die Wärmebildkamera erkennen kann. 

Wenn Ihre Kamera einen breiten Temperaturbereich hat, können Sie auch extreme Temperaturen aufzeichnen. Im umgekehrten Fall, wenn Sie eine Kamera mit einem kleinen Temperaturbereich haben, ist es nicht möglich, die höchsten oder niedrigsten Temperaturen aufzunehmen.

In der Regel, Wärmebildkameras haben einen Temperaturbereich von -30 Grad Celsius bis +350 Grad Celsius.. Um den Ursprung von Bränden zu erkennen, verwenden die Feuerwehrleute Kameras, die Temperaturen von bis zu über 2 000 Grad Celsius aufzeichnen können. 

Wärmelecks an einer Fassade, gesehen mit einer Wärmebildkamera

Die Fokussierung

Dies ist ein sehr wichtiger Faktor, wenn Sie ein scharfes Bild genießen möchten. Auch die Messqualität und die Bildgenauigkeit werden durch den Fokus beeinflusst.

Bei den fortschrittlichsten Modellen können Sie den Fokus manuell oder automatisch einstellen.

Das Zubehör

Wie herkömmliche Kameras können auch Wärmebildkameras mit einer Vielzahl von Zubehörteilen kombiniert werden. Ob zur Verbesserung des Bildes, zur Erhöhung der Stabilität oder einfach nur zur Verbesserung des Aussehens der Kamera, das Zubehör ist ein echtes Plus, das nicht zu vernachlässigen ist.

Bei Ihrem Einkauf können Sie sich auch nach :

  • Ein Stativ, das Ihnen ein stabiles Bild ermöglicht. Sehr nützlich bei längeren Aufnahmen.
  • Ein Objektiv für eine Wärmebildkamera. Er ermöglicht Ihnen eine bessere Fokussierung, insbesondere beim Zoomen.
  • Ein VideokabelWenn Sie ein Bild auf einen externen Bildschirm (Fernseher, Tablet usw.) übertragen möchten, drücken Sie die Taste .
  • Ein Etui oder eine HülleDie Hülle schützt Ihr Gerät vor Stößen oder Feuchtigkeit.
airqualitae.fr