Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares und geruchloses Gas, das nur mithilfe eines Kohlenmonoxidmelders erkannt werden kann. Wenn der Alarm in Ihrem CO-Detektor aktiviert sich, müssen Sie und Ihre Angehörigen sofort die Fenster öffnen und die Wohnung verlassen. Schnelles Lüften ist wichtig, da das Gas so entweichen kann und Sie schneller wieder zu Hause sind, sobald der Alarm aufhört.
Was tun, wenn Sie nach Hause kommen?
Denken Sie daran, dass Kohlenmonoxid ein tödliches Gas ist. Sobald der Alarm nicht mehr ertönt, sollten Sie bei der Rückkehr in Ihre Wohnung als Erstes die Gaszufuhr unterbrechen und Ihren Heizkessel ausschalten, falls Sie einen haben. Außerdem ist es wichtig, die Wohnung in der nächsten Stunde gründlich zu lüften, damit die Luft wieder frei von Kohlenmonoxid ist.
Das Erkennen eines Kohlenmonoxidlecks hat oberste Priorität für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie. Ein Leck kann viele Ursachen haben. Beachten Sie daher die Ratschläge in der Bedienungsanleitung Ihres Kohlenmonoxidmelders. Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich von :
- Ein qualifizierter Techniker, der den Zustand Ihres Heizkessels überprüft,
- Ein Freund, Angehöriger oder Nachbar, wenn Sie das Kohlenmonoxidleck nicht schnell genug erkennen können.
Fühlen Sie oder ein Angehöriger sich schlecht (Kopfschmerzen, Übelkeit)?
Wenn Sie oder eine Person in Ihrem Haushalt Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung haben (Übelkeit, Kopfschmerzen) : wenden Sie sich sofort an die Telefonnummer des Rettungsdienstes (SAMU): 15. Sobald Sie mit dem Notarzt in Kontakt kommen, weisen Sie darauf hin, dass es sich möglicherweise um eine Kohlenmonoxidvergiftung damit er Ihnen bei der Behandlung helfen kann.