Die Exposition gegenüber Kohlenmonoxid ist ein wichtiges, aber unterschätztes Gesundheitsproblem. Kohlenmonoxid ist eine der Hauptursachen für Vergiftungen in Privathaushalten, da es zu schweren Herz-Kreislauf-Problemen und sogar zum Tod führen kann. Jedes Jahr sterben in Frankreich mehr als 100 Menschen an den Folgen des Einatmens von Gas.
Kohlenmonoxid (CO) ist geruchlos, farblos und geschmacklos und kann nur durch die Verwendung eines geeigneten Melders erkannt werden. Diese Melder warnen die Bewohner auf die gleiche Weise wie Rauchmelder vor der Gefahr einer CO-Vergiftung. Im Gegensatz zu Rauchmeldern sind jedoch die Kohlenmonoxidmelder sind in unseren Haushalten nicht weit verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird Kohlenmonoxid hergestellt?
CO entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen wie Erdgas, Erdöl, Benzin und Holz. Die Konzentrationen von Kohlenmonoxid in Innenräumen sind in der Regel gering, gefährliche Werte können jedoch durch anhaltende Quellen und schlechte Belüftung entstehen.
In Innenräumen wird Kohlenmonoxid vor allem von schlecht gewarteten oder schlecht belüfteten Geräten wie Öfen, Kaminen und Gasherden freigesetzt. Auch die unsachgemäße Verwendung von Geräten wie Kochern und Grills in Innenräumen trägt zu hohen CO-Werten bei.
Ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Punkt ist schließlich, dass sich Kohlenmonoxid auch innerhalb unserer Häuser bewegen kann. Ein Fahrzeug mit laufendem Motor in der Nähe eines Fensters oder in der Garage ist daher eine wichtige Quelle für CO in der Luft eines Hauses.
Welche Auswirkungen hat CO auf die Gesundheit?
Auswirkungen auf die Gesundheit von Kohlenmonoxid hängen von der Dauer und dem Ausmaß der Exposition gegenüber diesem Gas ab :
- Auf niedrigeren Ebenen können die Symptome Kopfschmerzen, Müdigkeit, Erbrechen, Übelkeit und Schwindel umfassen.
- Eine andauernde Exposition bei mäßigen oder hohen Werten kann zu Desorientierung, Krämpfen, Bewusstlosigkeit und Herz-Atemstillstand führen.
Anatomisch gesehen verdrängt Kohlenmonoxid den im Blut vorhandenen Sauerstoff und bildet dabei Carboxyhämoglobin (COHb). Erhöhte COHb-Konzentrationen bewirken, dass der Sauerstoffgehalt des Blutes sinkt, und beeinträchtigen so die Sauerstoffabgabe an das organische Gewebe. Eine nicht-tödliche Vergiftung ist in der Regel mit einem erhöhten Risiko für kognitiven Verfall verbunden.
Wie kann man sich vor Kohlenmonoxid schützen?
Vergiftungen können vermieden werden, indem man die Emissionsquellen dieses Gases beseitigt und Kohlenmonoxidmelder verwendet. Auch die regelmäßige Wartung von Verbrennungsgeräten und eine gute Belüftung schützen vor Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxidmelder sind in Supermärkten erhältlich und lassen sich einfach installieren. Zur Sicherheit sollten sie in der Nähe von Schlafbereichen und auf jeder Ebene der Wohnung angebracht werden.