Nahansicht von UV-C-Lampen für die Sterilisation

Wie funktioniert ein Luftreiniger mit UV-Lampe?

UV-Licht vom Typ C gehört zu den drei Arten von ultraviolettem Licht, das von der Sonne ausgestrahlt wird. Es ist für das bloße Auge unsichtbar, gehört zum elektromagnetischen Spektrum, das von unserer Sonne ausgestrahlt wird, und hat eine Wellenlänge zwischen 400 nm (750 THz) und 100 nm (30 PHz).

Die UVC-Strahlung wird von der UV-Lampe in Luftreinigern vor allem wegen ihrer Fähigkeiten zur Entkeimung und Reinigung der Luft genutzt.

Was sind die verschiedenen ultravioletten Strahlen?

Bei den ultravioletten Strahlen unterscheidet man :

  • UV-Strahlen vom Typ A : Sie machen 95 % der UV-Strahlung der Sonne aus. Diese Strahlen können tief in die Schichten unserer Epidermis eindringen. Sie führen zu Faltenbildung und Hautalterung.
  • UV-Strahlen vom Typ B : Diese UV-Strahlen werden zum größten Teil von der Atmosphäre gefiltert. Sie dringen weniger tief in die Haut ein als UV-A-Strahlen. Dennoch sind sie gefährlich, da sie die Hautalterung und das Auftreten von Hautkrebs begünstigen.
  • UV-Strahlen vom Typ C : Diese Strahlen sind für alle Lebensformen gefährlich. Da sie von der Ozonschicht vollständig blockiert werden, sind sie in der Lage, DNA und RNA zu schädigen. Diese Strahlen sind sehr effektiv bei Viren inaktivieren und Bakterien.

Wozu dient die UV-Lampe eines Luftreinigers?

Die UV-Lampe wird in Luftreinigern verwendet, um Keime, Schimmelpilzsporen, Bakterien und sogar Viren abzutöten. Dieses System zur Luftentkeimung findet man in Geräten der oberen und mittleren Preisklasse. Diese Technologie kann auch allein verwendet werden, allerdings ist sie nicht in der Lage, Schwebeteilchen in der Luft aufzufangen. Sie wird daher immer mit einem HEPA-Luftfilter kombiniert, um eine qualitativ hochwertige Filterung der Luft zu gewährleisten.

In Luftreinigern ist die UV-Lampe (mit einer Wellenlänge von nur 256 nm) in der Lage, Mikroorganismen wie Keime, Bakterien und Viren wirksam zu töten. Durch die Zerstörung der Zellen die UVC-Lampe sterilisiert Mikroorganismen. Sie verändert jedoch nur ihre DNA und beseitigt sie nicht aus der Luft.

Um Allergene wie Staubpartikel, Hausstaubmilben, Pollen oder Tierschuppen zu entfernen, sollte der Luftreiniger außerdem mit einem HEPA-Filter ausgestattet sein. Dieser Filter kann durch einen Aktivkohlefilter zur Behandlung von Gerüchen ergänzt werden.


Die 7 besten Luftreiniger im Jahr 2023

Sie möchten qualitativ hochwertige Luft atmen, wissen aber nicht, welchen Luftreiniger Sie wählen sollen?

Entdecken Sie unsere Auswahl

Ist UV-Licht schädlich für den Menschen?

Obwohl viele Marken von Luftreinigern erklärt haben, dass die UV-Lampe für den Menschen völlig ungefährlich ist, glauben wir, dass Sie die Natur ihres Lichts kennen sollten. Die Intensität des UV-Lichts nimmt mit zunehmender Entfernung stark ab. Je weiter Sie also von der UV-Lichtquelle entfernt sind, desto weniger sind Sie ihr ausgesetzt. Außerdem ist die Absorptionslänge von UVC-Strahlen in der menschlichen Haut sehr kurz, so dass sie lebende Zellen nicht erreichen können.

Normalerweise ist UVC-Licht für den Menschen nicht gefährlich. Und das Wichtigste: Die Glühbirne der UV-Lampe ist vollständig im Inneren des Luftreinigers verborgen, sodass Sie auf keinen Fall dem ultravioletten Licht ausgesetzt werden können.

Genauso wie die PlasmatechnologieDie UV-Lampe ist in der Lage, eine bestimmte Menge an UV-Licht zu emittieren.Ozon. Ozon ist ein gesundheitsschädliches Gas, da es erhebliche Atembeschwerden verursacht. Wenn Sie einen Luftreiniger mit einer UV-Lampe verwenden und gesundheitliche Nebenwirkungen (Atembeschwerden, Lungenreizungen usw.) verspüren, sollten Sie diesen so schnell wie möglich deaktivieren und sich von ihm trennen.

Um herauszufinden, welcher Luftreiniger zertifiziert ist vom California Air Resources Board (CARB), besuchen Sie die Seite California Certified Air Cleaning Devices (Zertifizierte Luftreinigungsgeräte). Es ist wichtig zu wissen, dass die kalifornischen Vorschriften (USA) die strengsten Normen für die Luftreinigung in Innenräumen sind, die bislang bekannt sind. Geräte, die von dieser Behörde gelistet und validiert wurden (mit oder ohne UV-Lampe), stehen für Qualität und können daher sicher verwendet werden.

Es ist anzumerken, dass sich die UVC-Luftfilterung und die damit verbundenen Normen in Frankreich in naher Zukunft wahrscheinlich weiterentwickeln werden. Um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, haben einige Länder wie Belgien bereits damit begonnen, den Vertrieb von Luftreinigern gesetzlich zu regeln. Ziel ist es, eine bessere Kontrolle des Angebots zu gewährleisten, da viele Geschäfte ungeeignete oder sogar gefährliche Systeme anbieten, je nach verwendeter Technologie (da Ozon emittierend).

airqualitae.fr