Jedes Jahr gibt es Tausende von Hausbränden, die durch austretendes Gas verursacht werden. Dieses Gas ist leicht entflammbar und dafür bekannt, dass es sich beim kleinsten Funken küsst. Egal, ob Sie Stadt- oder Flaschengas verwenden, es wird dringend empfohlen, dass Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Angehörigen mit einem Stadtgasmelder ausrüsten.
Inhaltsverzeichnis
Unser Vergleich für das Jahr 2023
Vergleich aktualisiert am 22.03.2023
Sie wollen einen 4-Gasdetektor online kaufen und wissen nicht, welchen Sie wählen sollen? Keine Sorge: Wir haben an alles gedacht.
In diesem Artikel helfen wir Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem wir einen klaren und prägnanten Vergleich anstellen. Mithilfe dieses Vergleichs können Sie das Produkt identifizieren, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, basierend auf den Meinungen vieler Verbraucher.
1. Gaswarngerät Ourjob
Le + performant d’après les consommateurs
Der Ourjob Stadtgasmelder ist ein Gerät, das entwickelt wurde, um ein Leck von brennbarem Gas in der Raumluft Ihres Hauses aufzuspüren. Sobald er an der Wand befestigt ist, warnt er Sie mit einem visuellen und hörbaren Alarm, wenn eine Gaskonzentration über dem Grenzwert von untere Explosionsgrenze (LEL) von 5 % identifiziert wird. Einmal ausgelöst, schaltet der Summer erst ab, wenn das Gasvolumen wieder unter den UEG-Schwellenwert von 5 % fällt.
2. Firlarm BRJ-502 Stadtgaswarngerät
Unser Coup de ❤
Der Firlarm ist ein praktischer und einfach zu installierender Gasmelder. Er wird in Ihrer Küche oder in Ihrem Wohnmobil angebracht und gibt einen 85 dB lauten Alarmton ab, wenn die Gaskonzentration die untere Explosionsgrenze von 3 % überschreitet. Der Firlarm ist genau in seinen Messungen und ideal, wenn Sie Ihre Familie vor den Explosions- und Vergiftungsrisiken schützen möchten, die mit einem Leck von brennbarem Gas verbunden sind.
3. Firlarm BRJ-502/E Stadtgaswarngerät
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Firlarm BRJ-502/E ist ein Gaswarngerät, das Sie bei einer Gaskonzentration von mehr als 3 % UEG alarmieren kann. Der einzige Unterschied zum BRJ-502 besteht darin, dass er mit einem Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen wird.
Wie funktioniert ein Stadtgaswarngerät?
Der Stadtgasdetektor ist, wie der Name schon sagt, ein Gerät, das zur Messung der Gaswerte in einem bestimmten Raum verwendet wird. Genau wie die meisten LuftverschmutzungsdetektorenDas Gerät ist mit Sensoren ausgestattet, die abnormale Konzentrationen von Gasen in der Umgebungsatmosphäre erkennen können. Wenn diese Sensoren eine ausreichend hohe Menge feststellen, lösen sie einen Alarm aus, damit die Menschen in der Umgebung evakuiert werden können.
Welche Gase werden festgestellt?
Normalerweise erkennen Stadtgasmelder Methan, Propan und Butan.
Methan
Methan (CH4) ist der Hauptbestandteil von Erdgas und dient als Brennstoff für die Erzeugung von Wärme und Licht. Wird häufig in der Lebensmittelindustrie und in Ölraffinerien verwendet und ist entzündlich.. Es hat auch die Fähigkeit, Sauerstoff zu ersetzen, was die Gefahr des Erstickens erhöht. Es muss daher besonders überwacht werden, weshalb ein spezielles Gaswarngerät wichtig ist.
Propan
Propan (C4H8) wird hauptsächlich für Verbrennungsmotoren wie in Heizkesseln verwendet. In reinem Zustand dieses Flaschengas ist geruchlos und farblosDadurch ist es ohne Ausrüstung nicht erkennbar. Es ist jedoch schädlich beim Einatmen und kann den Sauerstoff in einem schlecht belüfteten Bereich verdrängen, was bei denjenigen, die ihm ausgesetzt sind, zum Ersticken führt. Durch die Installation eines geeigneten Gaswarngeräts können Sie ein Leck in Ihrem Haus entdecken, aus dem dieses brennbare Gas austritt.
Butan
Butan (C4H10), auch bekannt als Methylethylmethan, ist ein Kohlenwasserstoff, der aus der Raffination von Rohöl und Erdgasvorkommen gewonnen wird. Es wird als Haushaltsbrennstoff für Gasherde oder Heizungen verwendet und in der Regel in Flaschen gelagert. Wie Propan ist dieses Gas geruchs- und farblos und kann beim Einatmen gesundheitliche Folgen haben (Ersticken). In bestimmten Konzentrationen wirkt es als Depressor des zentralen Nervensystems und kann in geschlossenen Räumen auch den Sauerstoff ersetzen.
Abgesehen von diesen Gasen gibt es andere Meldermodelle, die sich der Erkennung spezifischerer brennbarer Gase wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserstoff usw. widmen.
Wie wählt man einen Stadtgasdetektor aus?

Auch wenn es keine Pflicht ist, einen Stadtgasdetektor in Ihrem Haus zu installieren, ist es angesichts all der Schutzmöglichkeiten, die er Ihnen bieten kann, sehr empfehlenswert, einen solchen zu besitzen. Die Wahl eines solchen Geräts sollte jedoch nicht leichtfertig getroffen werden. Bei der Auswahl des idealen Gaswarngeräts für Ihre Sicherheit sollten Sie folgende Kriterien beachten.
Eine Frage des Gases
Wie Sie stattdessen gesehen haben, gibt es verschiedene Arten von Gasen, die Sie möglicherweise im Alltag verwenden müssen. Bevor Sie Ihren Detektor auswählen, sollten Sie wissen, welche Art von Gas Sie verwenden. So können Sie zwischen einem Erdgasdetektor oder einem Butan-/Propangasdetektor wählen. Darüber hinaus gibt es auch Mehrgaswarngeräte die für alle diese Gasarten funktionieren.
Die Anzeige
Das Display ist eines der wichtigsten Kriterien, die Sie bei der Auswahl Ihres Melders berücksichtigen sollten. Ihr Melder sollte Ihnen nicht nur klare und gut lesbare Informationen anzeigen, sondern Ihnen mithilfe des Displays auch eine Orientierungshilfe bieten. Denn wenn der Alarm ertönt, müssen Sie in aller Eile Entscheidungen treffen. Ihre Reaktion wird schneller erfolgen, wenn der Melder Ihnen anzeigt, was Sie tun müssen. Die Wahl eines solchen Geräts ist daher zu bevorzugen.
Ernährung
Normalerweise werden Stadtgaswarngeräte an das Stromnetz angeschlossen. Das macht sie im Falle eines Stromausfalls unbrauchbar. Glücklicherweise sind einige Modelle mit einer Batterie ausgestattet. In diesem Fall ist es sehr empfehlenswert, ein Gerät mit einer langen Akkulaufzeit zu wählen.
Fest oder mobil?
Detektoren für toxische oder brennbare Gase gibt es normalerweise in zwei Formaten, nämlich als fest installierte und tragbare Geräte. Ein stationärer Melder bleibt, wie der Name schon sagt, an einer bestimmten Stelle im Raum fixiert, während der tragbare hin und her bewegt werden kann. Je nachdem, mit welcher Art von Gas Sie umgehen oder aus welcher Quelle es stammt, sollten Sie das passende Modell auswählen.
Wie installiert man einen Stadtgasmelder?
Die richtige Installation des Stadtgasmelders ist entscheidend für seine Funktion und seine Schnelligkeit. Denn für diese Installation müssen Sie den Melder lediglich gemäß der Ihnen zur Verfügung gestellten Anleitung an der Wand befestigen und ihn anschließend anschließen.
Die Position Ihres Sensors ist je nach Gas unterschiedlich und muss sorgfältig abgewogen werden, um Fehlalarme zu vermeiden. Sehen wir uns einige Tipps für eine optimale Anbringung an.
- Befestigen Sie den Melder in einem Abstand von 1,5 Metern von der Verbrennungsquelle;
- Wenn es sich um Erdgas (z. B. Methan) handelt, sollten Sie Ihren Melder oben an der Verbrennungsquelle anbringen, da diese Art von Gas leichter ist. Bei Butan und Propan sollten Sie den Melder unten anbringen, da diese Gase schwerer als die Umgebungsluft sind;
- Vermeiden Sie es, den Melder in geschlossenen Räumen, in Feuchträumen, über der Spüle, in der Nähe von Türen oder Fenstern oder in der Nähe von Abluftanlagen zu platzieren;
- Befestigen Sie den Detektor nicht in der Nähe von Flüssigkeiten wie Alkohol, Benzin, Reinigungsmitteln, Parfüms, Lösungsmitteln, Verdünnern und anderen;

Was tun, wenn ein Alarm ausgelöst wird?
Sie haben mit der Installation eines Gaswarngeräts die richtige Wahl getroffen und sind bereit. Was passiert nun, wenn dieser Alarm tatsächlich ausgelöst wird? Wie bei jedem anderen potenziellen Notfall es ist ratsam, einen Plan für den Fall eines Austritts von brennbarem Gas bereitzuhalten. Notieren Sie, was Sie tun würden, wen Sie anrufen würden und wie Sie in dieser Situation sicher bleiben würden. Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Familie den Notfallplan kennt und weiß, wo er zu finden ist.
Hier sind die Do's and Don'ts für den Fall, dass Ihr Erdgasalarm ausgelöst wird.
Was Sie nicht tun sollten, wenn Ihr Gaswarngerät ausgelöst wird :
- Verfallen Sie nicht in Panik! Diese Warngeräte sind so konzipiert, dass sie auslösen, bevor sich besorgniserregende Mengen an Gasen ansammeln. Sie werden nach der sogenannten "unteren Explosionsgrenze" (UEG) eingestuft. Dieser Satz bezieht sich auf den Prozentsatz des Gases, der sich in Ihrem Haus angesammelt hat. Der Melder soll sich aktivieren, bevor er einen gefährlichen Prozentsatz erreicht, wenn er also ausgelöst wird, sollten Sie immer noch in Sicherheit sein.
- Berühren oder manipulieren Sie keine elektrischen Geräte, einschließlich der Lichtschalter. Falls nötig, müssen Sie batteriebetriebene Taschenlampen verwenden. Dennoch sollten Sie keine Geräte aus der Steckdose ziehen. Erdgas ist leicht entflammbar und ein Funke kann einen Brand verursachen.
Was Sie tun können, wenn Ihr Gaswarngerät ausgelöst wird :
- Schalten Sie alle Gasgeräte aus und ersticken Sie jedes Feuer, das in Ihrem Haus brennen könnte: Kerzen, Feuerstellen, Zigaretten etc.
- Öffnen Sie alle Fenster und Türen, damit sich das Gas verteilen kann.