Radon ist ein radioaktives Gas natürlichen Ursprungs, dessen Quelle sich im Gestein und im Untergrund befindet. Dieses unsichtbare und geruchlose Gas, das in fast einem Viertel aller französischen Gemeinden vorkommt, dringt in unsere Raumluft ein, indem es durch die Fundamente unserer Häuser sickert. Radongas wird in Becquerel pro Kubikmeter gemessen und neigt dazu, sich in geschlossenen und unbelüfteten Räumen (Keller, Souterrain) zu konzentrieren, bevor es im Haus aufsteigt.
Es wird empfohlen, Ihr Haus auf Radon zu testen, wenn Ihre Gemeinde von der IRSN als potenzielles Radongebiet eingestuft wurde. Die Verwendung eines Radonmessgeräts wird Ihnen dabei helfen, die durchschnittliche Belastung Ihrer Familie durch dieses radioaktive Gas zu ermitteln. Bei einer hohen Konzentration können Sie so Renovierungsarbeiten durchführen, wie z. B. die Verbesserung des Heizsystems, der Belüftung und der Abdichtung zwischen Boden und Haus.
Inhaltsverzeichnis
Unser Vergleich für das Jahr 2023
Vergleich aktualisiert am 22.03.2023
Sie wollen einen Radondetektor online kaufen und wissen nicht, welchen Sie wählen sollen? Keine Sorge: Wir haben an alles gedacht.
In diesem Artikel helfen wir Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem wir einen klaren und prägnanten Vergleich anstellen. Mithilfe dieses Vergleichs können Sie das Produkt identifizieren, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, basierend auf den Meinungen vieler Verbraucher.
1. RadonEye Plus Radon-Detektor ²
Laut Verbrauchern am besten
RadonEye ist ein Dosimeter mit einer gepulsten Ionisationskammer mit Doppelstruktur und einer Detektorschaltung, die es ihm ermöglicht, den Radongehalt in der Luft im Haus nach einer Stunde Messung genau zu bestimmen. Das mit einem OLED-Display ausgestattete und netzbetriebene Überwachungsgerät verfügt über eine Unsicherheit der angezeigten Messung von ca. 10 % mit einer reduzierten Abweichung von 1,3 % nach 24 Stunden Testdauer (auf der Basis von 300 Bq/m³).
Dieses sesshafte Gerät ist per Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbunden und ermöglicht es Ihnen, Langzeitdaten (bis zu einem Jahr) zu speichern und die Analyseergebnisse über eine spezielle mobile App (Android und iPhone) grafisch darzustellen. Das RadonEye aktualisiert sich alle 10 Minuten und zeigt auf seinem Bildschirm den Durchschnitt der in der letzten Stunde gemessenen Radonwerte an.
2. AirThings Wave Plus Radon-Detektor
Unser Coup de ❤
AirThings Wave Plus ist ein batteriebetriebenes Dosimeter (16 Monate Betriebsdauer). Neben dem Nachweis von Radon kann dieses Produkt auch den CO2-Gehalt, die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur, die in der Raumluft schwebenden Chemikalien (VOC) und den Luftdruck nachweisen.
Dieser zum Erfinder des Jahres 2019 ernannte und vom TIME Magazine ausgezeichnete Monitor für die Raumluftqualität (IAQ) verwendet eine passive Diffusionskammer, um die Radonkonzentration in der Luft im Haus zu bestimmen. Bei einer Genauigkeit von 5,4 pCi/L bei 200 Bq/m3 nimmt die Messunsicherheit mit der Zeit ab: Sie sinkt von 10 % nach 7 Tagen Testphase auf 5 % nach 2 Monaten Nutzung.
Über Bluetooth mit Ihrem Telefon verbunden, zeigt das AirThings Wawe Plus die Qualität der Umgebungsluft und die Radonkonzentration über seine spezielle mobile App (Android und iPhone) an. Das Gerät verfügt auch über einen visuellen Farbindikator je nach Radongehalt der Luft (rot, wenn ≥ 150 Bq/m3, orange, wenn ≥ 100 und < 150 Bq/m3, grün, wenn <100 Bq/m3).
3. Corentium Home Radon-Detektor
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Corentium Home ist ein batteriebetriebenes Dosimeter (2 Jahre Betriebsdauer). Das Gerät ist einfach zu bedienen, zeigt kurz- und langfristige Messwerte Ihrer Radonwerte an und benötigt nur 24 Stunden Messzeit, bevor es erste zuverlässige Ergebnisse liefert.
Das mit einem LCD-Display ausgestattete Corentium verwendet eine passive Diffusionskammer, um die Konzentration des Gases in der Luft im Haus zu bestimmen. Mit einer Genauigkeit von 5,4 pCi/L bei 200 Bq/m3 nimmt die Messunsicherheit dieses Produkts mit der Zeit ab und sinkt von 10 % nach 7 Testtagen auf 5 % nach 2 Monaten Nutzung.
Wie funktioniert ein Radondetektor?
Ein Radondosimeter besteht aus einem Träger, der mit einer Akkumulationskammer versehen ist oder nicht, und einem Detektor. Dieses Gerät kann ein nuklearer Spurendetektor (NSDT), ein Elektretdetektor oder ein Alpha-Spektrometer sein.
Feste Detektoren für nukleare Spuren (DSTN)
Ein fester Detektor für nukleare Spuren besteht aus einem Polymer, das empfindlich auf Alphateilchen reagiert. Wenn die Alphateilchen mit dem Polymer (Cellulosenitrat, Polycarbonat usw.) in Kontakt kommen, übertragen sie ihre Energie, indem sie die Atome des Polymers ionisieren oder anregen. Diese an das durchdrungene Medium abgegebene Energie hinterlässt dann Schadensbereiche, die als "latente Spuren" bezeichnet werden. Eine Laboranalyse mittels Lichtmikroskopie nach einer chemischen Behandlung bringt diese Spuren zum Vorschein. Anhand ihrer Anzahl lässt sich das durchschnittliche Radonvolumen bestimmen, dem das Polymer ausgesetzt war.
Es gibt 2 Arten von festen Kernspurdetektoren:
- Geräte in offener Konfiguration: Diese Produkte reagieren empfindlich auf das Vorhandensein der kurzlebigen Nachkommen von Radon und müssen einem Gleichgewichtsfaktor unterzogen werden, der der Norm NF M 60-763 entspricht. Dieser Faktor ermöglicht es, Fehlinterpretationen in Bezug auf die Analyse der potenziellen Volumen-Alpha-Energie zu begrenzen.
- Geschlossene Geräte: Diese Produkte bestehen aus einer Detektionskammer, die nur die Diffusion von Radon zulässt. Die Ergebnisse müssen nicht mehr einem Gleichgewichtsfaktor unterworfen werden, da sie nicht mehr von den Nachkommen beeinflusst werden.
Elektret-Melder
Ein Elektretdetektor besteht aus einer Kammer aus leitfähigem Kunststoffmaterial, einem bestimmten Detektionsvolumen und einer Scheibe aus dielektrischem Material aus Polyethylentetrafluorid. Beim Eindringen passiert das Radon einen Filter, der die verschiedenen Aerosole sowie seine Nachkommen stoppt.
Zur Quantifizierung von Radon wird das positive Potenzial des Elektrets auf mehrere hundert Volt gebracht, wodurch ein elektrostatisches Feld entsteht, das die Luft ionisiert. Die erzeugten Elektronen werden dann auf dem Elektret gesammelt, dessen Potenzial abnimmt. Die Wahl des Elektret-Kammer-Paares wird vom Bediener getroffen und muss eine Reihe von Maßnahmen erfüllen, die in der AFNOR-Norm NF M60-766 festgelegt sind.
Elektronische Detektoren mit Alpha-Spektrometrie
Ein elektronischer Alpha-Spektrometer-Detektor ist ein Produkt mit einer passiven Diffusionskammer, die es ihm ermöglicht, das Volumen des in der Luft vorhandenen Radons zu berechnen. Durch die Verwendung von Silizium-Photodioden wird die Energie der Alpha-Teilchen aus der Zerfallskette von Radon quantifiziert. Diese Art von Instrument wird von einem akkreditierten Labor kalibriert.
Was ist Radon?
Radon 222 ist ein Gas mit einer geschätzten Lebensdauer von 3,82 Tagen, das Teil der radioaktiven Zerfallskette von Uran 238 ist.
Beim Zerfall des Urans entsteht ein festes Radium-226-Partikel, das wiederum beim Zerfall Radonpartikel freisetzt. Radioaktivität wird erst freigesetzt, wenn dieses Gas zerfällt Es verwandelt sich in Polonium 218, ein radioaktives Element, das in lebendem Gewebe (Zellen, DNA) schwere Schäden verursachen kann.
Beim Zerfall von Polonium 218 entsteht wiederum eine ganze Reihe von metallischen Radionukliden, darunter Blei 214, Wismut 214 und Polonium 214, bis hin zum (stabilen) Blei 206.
Zerfallskette von Uran 238 :
238U α→ 234Th β→ 234Pa β→ 234U α→ 230Th α→ 226Ra α→ 222Rn α→ 218Po α→ 214Pb β→ 214Bi β→ 214Po α→ 210Pb β→ 210Bi β→ 210Po α→ 206 Pb (stabil)
Woher kommt Radon?
Radon ist ein natürliches radioaktives Gas, das in bestimmten Gesteinen wie Granit, saurem Vulkangestein oder Gneis vorkommt. Kommt in relativ geringen Mengen in der Außenluft vor, dieses Gas gelangt in die Atmosphäre, nachdem es aus dem Untergrund gewandert ist und neigt dazu, sich in unterschiedlichem Maße in Wasser und geschlossenen Orten mit Bodenkontakt zu konzentrieren.
Durch die Berücksichtigung des Urangehalts des darunter liegenden Bodens kann das Radonpotenzial der geologischen Formationen bestimmt werden. Wenn wir die Zusammensetzung unserer Böden kennen, ist es uns also möglich das Risiko bestimmen, dieses Gas zu finden in unseren Wohnungen und im Wasser, das wir konsumieren.
Warum ist Radon gefährlich?
Radon ist ein Gas, das lange genug lebt, um eingeatmet werden zu können (3,82 Tage). Wenn es sich zersetzt, können sich seine festen Nachkommen in der Lunge festsetzen und langfristig Krebs verursachen.
Zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen (aber noch vor Asbest) ist dieses Gas für etwa 9,8 % der Lungenkrebserkrankungen bei Nichtrauchern verantwortlich. Dieses Risiko ist bei Personen, die Radon und Tabakrauch ausgesetzt sind, um das Dreifache erhöht.
An der Luft unschädlich (da in zu geringer Konzentration), Radon wird in engen/schlecht belüfteten Räumen gesundheitsschädlich.Das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, ist proportional zur Exposition. So wurde in neueren Studien festgestellt, dass es ein signifikantes Risiko gibt, an Krebs zu erkranken, wenn man 30 Jahre lang einer Konzentration von 200 Bq/m3 in der häuslichen Luft ausgesetzt ist, anstatt einige Stunden in einem Gebäude zu verbringen, in dem die Konzentration sehr hoch ist.

Wie hoch ist der Grenzwert für Radon, der nicht überschritten werden darf?
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird empfohlen, einen Grenzwert von 100 Bq/m3 nicht zu überschreiten, während Frankreich legt diesen Grenzwert auf 300 Bq/m3 fest. Becquerel (Bq) ist die metrische Einheit, die die Aktivität (Anzahl der Zerfälle pro Sekunde) von radioaktivem Material bestimmt.
Was sagen die französischen Vorschriften?
In Frankreich unterliegen Einrichtungen mit Publikumsverkehr einer besonderen Überwachung. So müssen Krankenhäuser, Altenheime, Schulen usw. alle zehn Jahre die Radonkonzentration in ihren Räumen ermitteln. Überschreitet die Radonkonzentration einen festgelegten Schwellenwert, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Radonkonzentration zu senken. die Gesundheit schützen der Bewohner.
Das Gesetz sieht auch den Schutz von Berufstätigen vor, die in unterirdischen Umgebungen arbeiten (Höhlen, Eisenbahn- oder Straßentunnel usw.). In diesem Sinne sind die Unternehmen verpflichtet, alle fünf Jahre Messungen durchzuführen, um die Radonkonzentration in den von ihnen genutzten Untergeschossen zu bestimmen.
Kürzlich Durch das Dekret 2018-434 vom 4. Juni 2018 wurde Radon besser berücksichtigt. indem die Überwachung von Einrichtungen mit Publikumsverkehr auf Kindertagesstätten ausgeweitet und der Bewirtschaftungsschwellenwert auf 300 Bq/m3 anstelle von 400 Bq/m3. Außerdem müssen nun Informationen an Käufer oder Mieter weitergegeben werden, die sich in Gebieten mit signifikantem Radonpotenzial befinden.
Wo kann man in Frankreich Radon finden?

Eine Karte wird vom IRSN (Institut de radioprotection et de sûreté nucléaire) zur Verfügung gestellt und stuft das Radonpotenzial jeder Gemeinde in drei Kategorien ein. Diese Gemeindeliste ist im Erlass vom 27. Juni 2018 zur Abgrenzung der Gebiete mit Radonpotenzial des französischen Staatsgebiets festgelegt.
Im französischen Mutterland sind fast ein Viertel der Gemeinden von einem mittleren oder hohen Radonpotenzial im Untergrund betroffen, da die geologischen Formationen in einem Teil ihres Territoriums besonders hohe Urangehalte aufweisen.
https://www.notre-environnement.gouv.fr/
In den betroffenen Gebieten sind vor allem Einfamilienhäuser dem Radon ausgesetzt, da sie in direktem Kontakt mit dem Untergrund stehen. So gibt es nicht weniger als 2,5 Millionen Menschen, die einer Umgebung mit mittlerem oder hohem Radonpotenzial ausgesetzt sind.
Zu den am stärksten betroffenen Departements gehören: Haute-Corse, Corse-du-Sud, Haute-Vienne, Corrèze, Creuse, Cantal, Lozère, Haute-Loire, Loire, Morbihan, Finistère, Doubs, Ariège, Hautes-Pyrénées, Côtes-d'Armor, Calvados, Haute-Marne, Vosges, Haute-Saône und Territoire de Belfort.
In Übersee sind die am stärksten gefährdeten Gebiete die vulkanischen Formationen in Mayotte und Französisch-Polynesien und die Granitmassive in Französisch-Guayana.