Logo des Verbands der AASQA Atmo France

Die AASQA und die Föderation Atmo France

Die Associations Agréées de Surveillance de la Qualité de l'Air (AASQA) sind die Hauptakteure des nationalen Systems zur Überwachung der Luftqualität in Frankreich. Sie sind Experten auf ihrem Gebiet und haben sich auf die Untersuchung, Überwachung und Antizipation der mit der Luftqualität verbundenen Herausforderungen spezialisiert.

Ansiedlung der AASQAs in Frankreich

Jede AASQA, die über das ganze Land verteilt und nach Verwaltungsregionen oder Überseegebieten aufgeteilt ist, verfügt über eine eigene Website, um Informationen näher an ihrem Zielgebiet zu vermitteln. Diese Vereine sind außerdem in der Föderation zusammengeschlossen Atmo Frankreich was ihnen eine landesweite Vertretung sowie die Weitergabe ihres Fachwissens bietet.

[display-map id=’5726′ ]

Die Hauptaufgaben der AASQA

Die Associations Agréées de Surveillance de la Qualité de l'Air wurden in den 1970er Jahren gegründet und sollten ursprünglich Daten über die Luftqualität sammeln und untersuchen. Ihre Aufgaben änderten sich später, als das Rahmengesetz zur Luftverschmutzung umgesetzt wurde. Das am 30. Dezember 1996 verabschiedete Gesetz über Luft und rationale Energienutzung (LAURE-Gesetz) ermöglichte es dem AASQA-Netzwerk, seine Tätigkeitsfelder und Fachkenntnisse auf folgende Ziele auszudehnen

  • Die Beobachtung der Luftqualität : Diese Aufgabe erfolgt durch die Messung der Luftqualität auf regionalem und nationalem Gebiet sowie durch die Modellierung von Karten und das Führen von Datenbanken rund um verschiedene Schadstoffe (Ozon, Feinstaub, etc.).
  • Information und Sensibilisierung der Bevölkerung : Im Umweltgesetzbuch normiert, handelt es sich dabei um eine Verpflichtung zurdie Bevölkerung vor der Luftqualität warnen und ihn warnen, wenn ein bestimmter Grenzwert für die Umweltverschmutzung überschritten wird.
  • Begleitung von Entscheidungsträgern : Diese Rolle ermöglicht es den AASQA, die (durchgeführten oder geplanten) Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung sowie die mit der Entkarbonisierung verbundenen Ansätze zu bewerten. Ziel ist es, die Exposition der Bevölkerung gegenüber der Luftverschmutzung zu verringern, das Ökosystem zu verbessern und zu einer besseren Gesundheit der Bevölkerung beizutragen.
  • Die Verbesserung des Wissens : Es handelt sich um einen Forschungsauftrag, der sich in der Durchführung innovativer Experimente auf französischem Boden konkretisiert.

In den letzten 20 Jahren haben sich die Vorschriften im Zusammenhang mit der Luftqualität in Frankreich ständig weiterentwickelt. Zuletzt wurden die Aufgaben der AASQA durch das Arrêté du 16 avril 2021 relatif au dispositif national de surveillance de la qualité de l'air (Artikel 3) präzisiert, mit dem Ziel, die Richtlinie 2008/50/EG vom 21. Mai 2008 und Artikel 9 der Richtlinie (EU) 2016/2284 in französisches Recht umzusetzen.

Atmo France Federation | Aufgaben der AASQA und von Atmo France

Zuverlässige und transparente Verbände

Die AASQA sind staatlich zugelassene Organisationen, die aufgrund ihres Fachwissens und der ihnen übertragenen Aufgaben in der Lage sind, zuverlässige Informationen und Referenzwerte für jede Region in Frankreich zu erstellen.

Als unumgängliche Akteure im Bereich der Luftqualität sind sie nach französischem Recht auch verpflichtet, die von ihnen gesammelten Informationen kostenlos und frei im ganzen Land zu verbreiten:

[display-map id=’5744′ ]

Die dargestellten Daten werden von den Associations agréées de surveillance de la qualité de l'air (AASQA) erstellt und stehen unter einer ODbL-Lizenz.

Die AASQA verbreitet auf ihrer Website kostenlos und frei mindestens die folgenden Informationen:
1° Die Ergebnisse :
- der Überwachung für die in Anhang 1 aufgelisteten geregelten Schadstoffe ;
- ihrer Prognosen [...].
2° Der Wert von täglich berechneten Luftqualitätsindizes [...] ;
3° Deskriptive Jahreskarten der Überschreitungssituationen für die folgenden Schadstoffe: Ozon, Stickstoffdioxid, PM2,5 und PM10 [...] ;
4° Jedes Jahr eine regionale Bilanz über die Ergebnisse der Überwachung der Luftqualität ;
5° Das raumbezogene regionale Inventar der Emissionen von Luftschadstoffen.
Arrêté du 16 avril 2021 relatif au dispositif national de surveillance de la qualité de l'air ambiant (Artikel 18)

Die Bedeutung des Verbandes ATMO France

Die AASQAs sind in einem Verband namens ATMO France zusammengeschlossen, um sie in ganz Frankreich zu vertreten. Das Interesse dieses Netzwerks besteht darin, die Mittel und Informationen zu teilen, um Frankreich mit einem leistungsfähigen System zur Überwachung der Luftqualität auszustatten.

Der Verband ATMO France und die AASQA sind Teil des nationalen Systems zur Überwachung der Luftqualität und stehen in Verbindung mit dem Umweltministerium und dem Laboratoire central de surveillance de la qualité de l'air (LCSQA), das das Institut national de l'environnement industriel et des risques (INERIS), das Laboratoire national de métrologie et d'essais (LNE) und das IMT Lille Douai vereint.

Durch den Zusammenschluss im ATMO-Verband haben die AASQAs somit ihren Aktionsradius in Bezug auf die Verbesserung der Luftqualität nicht mehr nur auf lokaler/regionaler Ebene, sondern auch auf nationaler Ebene erweitert.

airqualitae.fr