Die 5 besten Luftkühler 2023 | Vollständiger Kaufratgeber
Die Hitze im Sommer ist nicht immer leicht zu ertragen. Wenn Sie den heißen Temperaturen entfliehen wollen, ist ein Luftkühler eine der besten Lösungen.
Unserer Meinung nach ist dies eine gute Alternative zu einem Nebelventilator, da dieses Gerät nicht nur frische Luft verbreitet, sondern oft auch über eine Ionisierungsfunktion verfügt, damit Sie sich kühl erholen können.
Sie wollen einen Luftkühler online kaufen und wissen nicht, welchen Sie wählen sollen? Keine Sorge: Wir haben an alles gedacht. In diesem Artikel helfen wir Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem wir einen klaren und prägnanten Vergleich anstellen. Mithilfe dieses Vergleichs können Sie das Produkt identifizieren, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, basierend auf den Meinungen vieler Verbraucher.
Der Klarstein Whirlwind ist ein 3-in-1-Lufterfrischer, der an heißen Sommertagen für einen klaren und erfrischenden Luftstrom sorgt. Mit den Funktionen Ventilator, Luftkühler und Luftbefeuchter und einem Luftdurchsatz von bis zu 1600 m³/h ist dieses Gerät die perfekte Lösung für die warme Jahreszeit.
Die Oszillationsfunktion und die 3 Modi ermöglichen es Ihnen, den Luftstrom zu lenken und nach Belieben einzustellen: im Normalmodus, im natürlichen Modus (der Luftstrom wird stärker und schwächer wie ein natürlicher Wind) oder im Nachtmodus (wie im natürlichen Modus, aber mit abnehmender Geschwindigkeit bis zum Stillstand).
Der Klarstein Whirlwind verfügt über einen abnehmbaren 5,5-Liter-Tank und wird Ihren Raum auf natürliche und wirtschaftliche Weise erfrischen. Dank der vorinstallierten Rollen lässt sich dieses Produkt mit seinem modernen Design leicht bewegen und passt perfekt zu Ihnen nach Hause oder in zeitgenössische und klassische Arbeitsräume.
Der Klarstein Smart Air Refresher ist ein 3-in-1-Produkt, das aus einem Ventilator mit einem Luftdurchsatz von 444 m³/h und den Funktionen Luftkühler und Luftbefeuchter besteht. Das platzsparende und mobile Kompaktgerät kann fast überall eingesetzt werden und entfaltet so trotz begrenzter Reichweite sein volles Potenzial.
Dieser Wasserkühler ist ideal bei trockener Atmosphäre und verfügt über vier Ventilationsgeschwindigkeiten und drei Betriebsmodi (Normal, Natur und Nacht). Mit einem Wassertank von 6 Litern ist der Klarstein Smart relativ leise und gibt maximal 51 dB von sich.
Nach Meinung der Verbraucher bietet dieser Luftkühler einen guten Kompromiss zwischen Akkulaufzeit, Geräuschentwicklung und Erfrischungsleistung, wenn Sie in diesem Sommer unter den besten Bedingungen der Hitzewelle trotzen wollen.
Der Klarstein Skyscraper Ice Smart ist ein 4-in-1-Luftkühler, der entwickelt wurde, um als Ventilator, Luftkühler, Luftreiniger und Luftbefeuchter präzise für eine frische Brise zu sorgen. Mit einem Luftdurchsatz von 210 m³/h und einem nicht abnehmbaren 6-Liter-Wassertank ist dieses Gerät ideal, wenn Sie die trockene, heiße Luft in Ihrem Haus mit einem sanften, kühlen und angenehmen Wind erfrischen möchten.
Der Skyscraper wurde entwickelt, um den heißen Sommer zu überstehen, ist aber im Winter genauso gut geeignet, um die von der Heizung ausgetrocknete Luft zu befeuchten. Durch seine vertikalen und horizontalen Schwingungen sorgt er dafür, dass die frische Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird. Die vom Gerät erzeugten Ionen eignen sich auch hervorragend zur Beseitigung von Staubpartikeln in der Raumatmosphäre.
Dieser leistungsstarke und vielseitige Luftkühler verfügt außerdem über eine WiFi-Funktion, mit der Sie das Gerät aus der Ferne steuern können. Der Skyscraper Ice Smart Aircooler ist mit Rollen ausgestattet, um das Gerät leicht zu bewegen, und macht nur einen geringen Geräuschpegel. Er ist die erfrischende Antwort auf alle heißen Tage des Jahres.
Der Aigostar Olaf ist ein leistungsstarker Luftkühler mit einem Luftstrom von 6 m3/s, wenn er im Ventilatormodus betrieben wird. Das Gerät wurde entwickelt, um Ihnen bei heißen Temperaturen zu helfen, und verfügt über einen verbesserten inneren Vorhang, um die Wärmeleistung zu erhöhen. Durch sein geometrisches Wabendesign bietet dieser Wasservorhang dem Aigostar Olaf eine größere Verdunstungsfläche für Wasser, wodurch die Umgebungstemperatur sinkt.
Das Gerät ist funktional und vielseitig und verfügt über Räder, mit denen Sie die Luft überall in Ihrem Haus lüften oder kühlen können. Wenn Sie die Oszillation einschalten, schwingen die inneren Blätter in einem Winkel von 65° von links nach rechts.
Der oneConcept Kingcool 4-in-1-Lufterfrischer sorgt nicht nur für frische Luft, sondern befreit die Atmosphäre dank seiner Ionisierungsfunktion auch von Staub und Gerüchen. Neben einem sehr starken Luftstrom (bis zu 2340 m³ Luft pro Stunde) sorgt die separat gesteuerte Oszillation dafür, dass sich der vordere Rotor des Geräts wie eine Turbine dreht, wodurch eine bessere Verteilung des Luftstroms im Raum gewährleistet wird.
Der Kingcool ist selbstständig und effizient und verfügt über einen 8-Liter-Wassertank, der eine gute Reichweite bietet, um stundenlang kaltes Wasser zu versprühen. Die praktischen Funktionen dieses Lufterfrischers sind über das Bedienfeld oder die Fernbedienung leicht zugänglich.
Wie funktioniert ein Luftkühler?
Ein Luftkühler funktioniert nach dem Prinzip der adiabatischen Kühlung, d. h. durch Verdunstungskühlung, auch Hydrocooling genannt. Es handelt sich dabei um einen ganz natürlichen Prozess, der im industriellen Bereich eingesetzt wird und es Unternehmen ermöglicht, die Innentemperatur ohne Klimaanlage zu senken.
Das Prinzip ist einfach: der Luftkühler übernimmt die Aufgabe, die warme, trockene Atmosphäre einzufangen und sie dann durch einen feuchten Puffer zu treiben. Wenn das Wasser mit der Luft in Kontakt kommt, nimmt es durch den Mechanismus der Verdunstung Wärme auf. Die gekühlte Luft entsteht also durch die Aufnahme von Wärmekalorien in das Wasser, bevor sie in den Raum geblasen wird, was zu einer Abkühlung der Raumtemperatur führt und ein Gefühl des Wohlbefindens.
Ein Luftkühler ist in der Regel am effektivsten, wenn die Raumluft trocken ist. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Raum gut belüftet ist, damit die Luft nicht mit Feuchtigkeit gesättigt wird. Dies erreichen Sie, indem Sie ein Fenster einen Spalt breit öffnen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Dadurch kühlt, belüftet und befeuchtet ein solches Gerät die Atmosphäre in Ihrem Haus.
Wie wählt man einen Luftkühler aus?
M6 Shop | Mobile Frische: Der Erfrischer des Sommers
Um sich bestmöglich vor Hitzewellen zu schützen, sollten Sie vor dem Kauf eines Luftkühlers einige Punkte überprüfen. Denn egal, ob es um die Leistung oder die Akkulaufzeit geht, gut wähle deinen Luftkühler erfordert Ihre Aufmerksamkeit.
Der Luftstrom
Der Luftdurchsatz eines Kühlgeräts wird normalerweise in m³ pro Stunde gemessen. Dabei handelt es sich um die Luftmenge, die Ihr Gerät in einer Stunde ausstoßen kann. Je größer die Fördermenge, desto größer der Atem Ihrer Maschine. Es ist also offensichtlich, dass dieser Wert die Kühlungsfähigkeit der Ausrüstung hervorhebt.
Es ist jedoch wichtig, dass Sie darauf achten, dass Sie den Luftstrom und die Leistung des Geräts berücksichtigen. Selbst wenn der Luftkühler, den Sie suchen, einen guten Luftstrom hat, ist er weniger effizient, wenn er eine niedrige Leistung hat. Daher sollten Sie den Luftdurchsatz mit der Nennleistung des Luftkühlers kombinieren.
Die Lautstärke
Ein Luftkühler besteht aus einem Ventilator und einer Pumpe. Die Kombination dieser beiden Elemente kann zu Lärmbelästigung führen, vor allem wenn das Gerät hohe Geschwindigkeiten hat. Tagsüber ist der Lärm erträglich, nachts kann er jedoch schnell lästig werden.
Um Enttäuschungen weitestgehend zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, bei der Auswahl Ihres Geräts sehr genau auf die Lautstärke zu achten. Wenn Sie einen Lufterfrischer kaufen möchten, sollte dieses Kriterium nicht außer Acht gelassen werden, es sei denn, Sie akzeptieren die Möglichkeit, Ihr Gerät mit einer erheblich reduzierten Geschwindigkeit zu benutzen.
Befeuchtung und Ionisierung
Ein Luftkühler verfügt über mehrere Funktionen, darunter :
Befeuchtung der Luft : Sie erfolgt durch den Standardbetrieb des Geräts. Wenn nämlich die Luft vom Feuchtpad erfasst wird, verdunstet das Wasser und erzeugt durch die Absorption von Kalorien kühle Luft. In der Regel besteht der Nasspuffer zum Teil aus Eis, wodurch die Atmosphäre in Ihrem Haus richtig gekühlt wird.
Die Ionisierung : Sie besteht darin, dass aus den Elektronen, die sich an die verschiedenen Sauerstoffmoleküle in der Luft angelagert haben, negative Ionen erzeugt werden. Je mehr negative Ionen in Ihrem Raum vorhanden sind, desto positivere Auswirkungen hat dies auf Ihre Gesundheit.
Die Kombination dieser beiden Funktionen ist heute recht verbreitet, vor allem wenn Sie Ihrem Luftkühler an heißen Tagen einen Boost verleihen wollen.
Die Kapazität des Wassertanks
Wasser ist für den Betrieb eines Luftkühlers unerlässlich, da es die Raumluft über das Prinzip der Verdunstung kühlt. Die Kapazität des Wassertanks sollte nicht vernachlässigt werden, da es sich hierbei um die Hauptkomponente Ihres Geräts handelt.
Das Volumen des Luftbehälters ist je nach Modell unterschiedlich. Dies kann sich auch auf die Befeuchtungs- oder Ionisierungsfähigkeit Ihres Erfrischungsgeräts auswirken. So, je größer der Tank, desto länger die Laufzeit des Luftkühlers. Im gleichen Sinne wird er eher in der Lage sein, die Temperatur wirksam zu senken.
Im Gegensatz zu dem, was die meisten Menschen denken, raten wir Ihnen davon ab, um jeden Preis nach einem Luftkühler mit einem riesigen Tank zu suchen. Je nachdem, welchen Raum Sie kühlen möchten, brauchen Sie nämlich nicht unbedingt eine große Reichweite. Für ein Schlafzimmer zum Beispiel reicht ein 2,5-Liter-Tank völlig aus. Für ein Wohnzimmer ist ein Tank mit 4 bis 5 Litern ausreichend.
Die Größe und das Design
Auf dem Markt kann die Größe eines Luftkühlers von einem Modell zum anderen variieren. Bevor Sie Ihre Wahl treffen, sollten Sie prüfen, ob die Größe Ihres Luftkühlers für den Raum geeignet ist, in dem Sie ihn verwenden möchten. Wenn der Raum relativ klein ist, reicht ein kompakter Luftkühler aus. Seien Sie jedoch vorsichtig: Dieses Kriterium hat einen direkten Einfluss auf den Wassertank des Geräts. Denn je größer das Volumen des Wassertanks, desto länger die Laufzeit des Geräts.
In Bezug auf das Design empfehlen wir Ihnen, auf die Verarbeitung und die Designmaterialien zu achten. Die Auswahl solider und hochwertiger Materialien (Hartplastik) ist empfehlenswert, da Sie dadurch die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern können. Ihre Wahl sollte auch auf ein Produkt fallen, das mit Rädern ausgestattet ist. So können Sie das Gerät leicht von einem Raum zum anderen in Ihrem Haus bewegen.
Wie pflegt man einen Luftkühler?
Wie bei allen Haushaltsgeräten müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass die Wartung Ihres Luftkühlers wenn Sie möchten, dass er seine Wirksamkeit behält. So kann es auch über einen längeren Zeitraum hinweg funktionieren. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass ein solches Produkt nur wenig Pflege benötigt. Dennoch gibt es einige Regeln, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Gerät richtig pflegen wollen.
Der Wassertank
Sie sollten den Wassertank Ihres Geräts regelmäßig leeren und reinigen. Dadurch wird verhindert, dass sich bestimmte mineralische und organische Partikel im Wasser ansammeln. Um den Wassertank optimal zu pflegen, empfehlen wir die Verwendung eines feuchten Schwamms mit einer geringen Menge Spülmittel. Spülen Sie den Behälter anschließend unter einem Wasserstrahl gründlich aus und trocknen Sie die Teile ab, bevor Sie sie wieder einsetzen.
Achten Sie jedoch darauf, welches Wasser Sie für den Betrieb Ihres Geräts verwenden. Es ist nämlich keineswegs empfehlenswert, Regenwasser zu verwenden, um den Wassertank zu füllen. Dies kann das Wachstum bestimmter Bakterien begünstigen. Dies kann sogar zu erheblichen Schäden an den Filtern und dem Befeuchterkissen führen.
Der Befeuchtungspuffer
Wenn Sie Ihren Luftkühler über einen längeren Zeitraum hinweg benutzen, kann das Wasser, das zur Befeuchtung oder Ionisierung der Raumluft verwendet wird, potenziell einen erheblichen Anteil an Kalk enthalten. Das Problem ist, dass dieser Kalk dazu neigt, das Befeuchterpad steifer und weniger saugfähig zu machen, was seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, den Puffer so oft wie möglich auszutauschen. So können Sie verhindern, dass die Funktion Ihres Luftkühlers beeinträchtigt wird. Achten Sie auch darauf, dass Sie ihn mindestens einmal im Monat mit klarem Wasser ausspülen.. Schließlich sollten Sie es bei Nichtgebrauch des Geräts vermeiden, den Stempel im Wasserbehälter einweichen zu lassen, da unter diesen Bedingungen sehr schnell Schimmel entstehen kann.
Die Speicherung
Wenn Sie Ihren Luftkühler über einen längeren Zeitraum nicht benutzen wollen, sollten Sie darauf achten, dass Sie den Behälter leeren und die verschiedenen Teile, aus denen das Gerät besteht, gründlich reinigen. Es wird dringend davon abgeraten, stehendes Wasser in der Wanne aufzubewahren, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
In Wirklichkeit kann sich schnell Schimmel bilden, der Ihren Luftkühler beschädigt. Wir empfehlen Ihnen daher, ihn an einem trockenen, sauberen und staubfreien Ort aufzubewahren. Wenn Sie ihn jedoch wieder verwenden möchten, müssen Sie ihn erneut reinigen. Der Staub hat sich nämlich festgesetzt und Ihr Produkt verschmutzt.