Der Ventilator ist umweltfreundlicher als eine Klimaanlage und ein Gerät mit vielen Vorteilen. Er ist der ideale Begleiter, um heiße Tage zu überstehen und vor allem im Sommer ruhige Nächte zu genießen.
Obwohl Ventilatoren eine praktische Lösung sind, um Ihnen an heißen Tagen ein kühles Gefühl zu verschaffen, ist es nicht einfach, bei der Vielzahl an Geräten auf dem Markt den Überblick zu behalten. Deshalb möchten wir Ihnen hier die besten Ventilatoren, ihre Optionen, Auswahlkriterien und Pflegehinweise vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Unser Vergleich für das Jahr 2023
Vergleich aktualisiert am 24.03.2023
Vous envisagez d’acheter un ventilateur en ligne et vous ne savez pas lequel choisir ? Ne vous inquiétez pas : nous avons pensé à tout.
In diesem Artikel helfen wir Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem wir einen klaren und prägnanten Vergleich anstellen. Mithilfe dieses Vergleichs können Sie das Produkt identifizieren, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, basierend auf den Meinungen vieler Verbraucher.
1. Woozo Ventilator von Iris Ohyama
Laut Verbrauchern am besten
Le Wozoo d’Iris Ohyama est un ventilateur à la fois puissant et ultra silencieux combinant les avantages des ventilateurs colonne et de table. Doté des modes « standard », « brise rafraîchissante » et « nuit », il suffit d’un simple geste pour régler l’air soufflé sur l’une des 10 puissances proposées.
Capables de projeter l’air à une portée de 31 m, ses pales tridimensionnelles et son oscillation multidirectionnelle permettent au ventilateur de diffuser l’air de gauche à droite à 60°, 90° ou 120° et de haut en bas à 105° pour une meilleure répartition de l’air au sein de la pièce. Les consommateurs apprécient notamment sa hauteur ajustable de 60 à 70 cm sur 4 échelons pour adapter l’air soufflé à votre envie.
Équipé d’un minuteur avec démarrage ou arrêt automatique (après 2, 4 ou 8 heures d’air soufflé en continu), cet appareil s’utilise de jour comme de nuit, grâce à son mode « nuit ». La télécommande fournie se révèle par ailleurs fort utile pour régler votre Woozo à distance.
2. Mycarbon-Lüfter
Unser Coup de ❤
Der Mycarbon ist ein Ventilator mit Luftumwälzung, der sich von herkömmlichen Ventilatoren unterscheidet. Dank des eingebauten Turbos wird die ausgeblasene Luft stärker konzentriert und kann so eine größere Entfernung erreichen. Mit einer multidirektionalen vertikalen und horizontalen Oszillation und vier Geschwindigkeitsstufen fördert dieses Gerät eine bessere Luftverteilung und reduziert so effektiver die Raumwärme.
Der Mycarbon ist mit einem internen Thermometer ausgestattet und kann seine Ventilationsgeschwindigkeit an die Umgebungstemperatur anpassen, sobald der ECO-Modus aktiviert ist. Dieses Produkt, das mit einer Fernbedienung geliefert wird, ist sehr klein und bietet zwei innovative Funktionen: Piepton ein/aus und Licht aus. Diese ermöglichen Ihnen einen geräuschlosen und lichtlosen Schlaf.
3. Rowenta-Ventilator VU2640F0
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Rowenta VU2640F0 ist ein 5-flügeliger Tischventilator, der so konzipiert ist, dass er schon in den ersten Minuten der Benutzung ein frisches Gefühl vermittelt. Er verfügt über eine Turbo-Boost-Funktion, die einen Luftstrom von bis zu 80 m3/min ermöglicht.
Der Ventilator ist mit einer 120°-Schwingungsfunktion gekoppelt und verfügt außerdem über eine Silent-Funktion, die bei Aktivierung nur 45 dB Lärm verursacht. Die vier Leistungsstufen des Rowenta Ventilators sorgen für einen starken Luftstrom, der Sie an heißen Tagen erfrischt.
4. Rowenta Ventilator VU6670F0
Der Rowenta VU6670F0 ist ein Säulenventilator, der Design und Leistung vereint. Ausgestattet mit einer breiten 180°-Oszillation und drei einstellbaren Geschwindigkeiten, sorgt dieses Produkt für ein frisches Gefühl im ganzen Raum. Ideal für Ihre heißen Sommertage und platzsparend durch sein langes, schlankes Profil, passt der Rowenta in jeden Innenraum.
Livré avec une télécommande, il propose également un minuteur digital de 8 heures et une fonction d’arrêt automatique pour améliorer votre confort. Enfin, son excellente stabilité et la présence d’un enrouleur automatique à sa base sont deux éléments qui, d’après les consommateurs, renforcent grandement son aspect pratique au quotidien.
5. Rowenta Ventilator VU5670F0
Der Rowenta VU5670F0 ist ein sehr leiser Standventilator mit einer Lautstärke von nur 35 dB, wenn er auf Nachtbetrieb geschaltet ist. Das Gerät verfügt über 5 Geschwindigkeitsstufen, einschließlich der Turbo-Boost-Funktion, und bietet einen intensiven Luftstrom von bis zu 80 m3/min, der Sie an heißen Tagen effektiv abkühlt.
Der VU5670F0 ist ein funktioneller Ventilator mit einem kompakten und ansprechenden Design, der sich durch eine automatische Oszillation, einen einstellbaren Schwenk und eine verstellbare Höhe auszeichnet. Der Decrescendo-Modus, der den Luftstrom alle 15 Minuten verringert, ist ideal für einen ruhigen Schlaf.
Wie funktioniert ein Ventilator?
Der Ventilator ist ein Gerät, das in der Regel aus einem Motor, einer stabilen Komponente und einem rotierenden Teil (Propeller) besteht. Die stabile Komponente ist dafür zuständig, die Luft zu führen, während die bewegliche Komponente, die vom Motor angetrieben wird, Energie auf die Luft überträgt. Aufgrund dieser Struktur senkt er die Raumtemperatur nicht wie eine Klimaanlage. Stattdessen fördert er den Luftaustausch, indem er die Luft umwälzt.
Eine Klimaanlage funktioniert in etwa nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Der Kühlschrank saugt zunächst die Luft aus dem Raum an und kühlt sie dann mithilfe eines Kältemittels ab. In einem zweiten Schritt wird die gespeicherte Wärme aus dem Raum abgeführt. Verfügt nicht über ein Kältemittel, der Ventilator, sobald er eingeschaltet ist, wirkt sich auf die vom Nutzer empfundene Temperatur aus. Um dies zu erreichen, operiert er auf zwei Arten:
- Konvektionskühlung ;
- Die Verbesserung des Schwitzens.
Die erste Methode besteht darin die heiße Luftschicht entfernen von sehr geringer Dicke, die sich oft über der Epidermis befindet. Sie sollten wissen, dass der menschliche Körper auf natürliche Weise Wärme produziert. Wenn man also diese dünne Schicht überstreicht, empfindet der Mensch eine niedrige Temperatur. das Gefühl des Wohlbefindens und Frische erhalten.
Die zweite Technik besteht darin den Schweiß von der Haut verdunsten und eine gleichmäßige Temperatur im Raum zu erreichen. Eine der Voraussetzungen für unser Überleben ist nämlich, dass wir unsere Körpertemperatur bei etwa 37 °C halten. Um sie auch im Sommer so zu halten, produziert unser Körper Schweiß, der anschließend verdunstet werden muss.
Der Ventilator tut dies, indem er die feuchte Luft um die Haut herum entfernt. Gleichzeitig ersetzt er den angefeuchteten Wind durch trockenere Luft. Dieser Wechsel des Aggregatzustands sorgt für eine schnellere Verdunstung des Schweißes und ist auch für die Kühlung verantwortlich.
Wie wählt man einen Ventilator aus?
Um einen Ventilator für Ihr Schlafzimmer oder Ihr Büro richtig auszuwählen, müssen Sie Ihren Kauf notwendigerweise auf bestimmte Parameter stützen. Dazu gehören zum Beispiel:
- des Luftstroms ;
- der Lautstärke ;
- und der Form des Geräts.
Ihre Werte sind unerlässlich, damit Sie den vollen Nutzen aus Ihrem Lüftungsgerät ziehen können. Sie sind auch wichtig, um aus der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte die richtige Wahl zu treffen.
Der Luftstrom
Der Luftstrom ist eines der Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines Ventilators berücksichtigen sollten. Sie wird in m3/h oder m3/min angegeben und ermöglicht es Ihnen, das Gerät an einen bestimmten Zweck anzupassen. Zum Beispiel für eine lokale BelüftungEin Gerät mit einem Luftstrom von 20 bis 50 m3/min ist völlig ausreichend. Um einen Raum von 20 m2 zu belüften, ist eine Luftmenge von 100 m3/min erforderlich. Für einen 30 m2 großen Raum ist ein Luftstrom von 150 m3/min erforderlich.
Zusätzlich dazu muss die elektrische Leistung des Ventilators berücksichtigt werden. Mit ihr lässt sich in Wirklichkeit die Luftbewegungskapazität des Geräts definieren. Ansonsten gibt dieser Parameter an, wie viel Luft der Ventilator umwälzen kann. Sie wird in Watt ausgedrückt und ist je nach Modell sehr unterschiedlich.. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel er auf einem Gerät wert ist, müssen Sie nur auf die Verpackung des Geräts schauen.
Sie sollten auf eine hohe Leistung setzen, wenn Sie ein leistungsstarkes Gerät erwerben möchten. Um eine optimale Wahl zu treffen, müssen Sie außerdem festlegen, ob das Gerät eine oder mehrere Personen beatmen soll. Sie sollten auch festlegen, ob es nur den Oberkörper oder den ganzen Körper beatmen soll.
Die Lautstärke
Die Lautstärke ist ein Faktor, der bei der Auswahl des richtigen Ventilators nicht vernachlässigt werden darf. Sie gibt an, wie leise das Gerät im Betrieb ist, und wird in dB (Dezibel) angegeben. Wenn Sie ein Fan von leisen Modellen sind: Entscheiden Sie sich für einen Ventilator, der bei Höchstgeschwindigkeit weniger Schallleistung abgibt.
Zusätzlich gibt es Modelle, die mit einem "Ruhe-" oder "Nachtmodus" ausgestattet sind. Ihre Lautstärke liegt oft bei 30 oder sogar 45 dB. Es ist empfehlenswert, sich für ein solches Zubehör zu entscheiden, wenn Sie sich nach einem Moment der Entspannung sehnen leise, während Sie die Vorzüge Ihres Ventilators genießen.
Mit Blättern oder ohne Blätter?

Die ersten auf dem Markt erhältlichen Ventilatoren hatten Schaufeln, mit denen die Luft umgewälzt wurde. In den letzten Jahren hat die Entwicklung der Technologie dazu geführt, dass es auch Modelle gibt, die keine Schaufeln mehr haben. Diese haben kein bestimmtes Format, denn sie können in Säulen oder auf Sockeln stehen. Sie haben nämlich einen Propeller, der im Motorblock befestigt ist. Dieser Propeller treibt ein kleines Luftnetz in einen Ring, der durch ein aerodynamisches Prinzip die Belüftung um das 15-fache erhöht.
Dank dieses Systems weisen blattlose Modelle einen geringeren Geräuschpegel auf als herkömmliche Modelle. Sie kombinieren eine maximale Luftstromkapazität mit einem leiseren Betrieb. Außerdem sind sie im Hinblick auf den Stromverbrauch sehr sparsam. Dafür sind ihre Anschaffungskosten sehr hoch. Sie können den Kauf eines Ventilators ohne Rotorblätter in Betracht ziehen, um mehr Komfort und weniger Energiekosten zu haben, allerdings müssen Sie damit rechnen, eine große Summe Geld dafür auszugeben.
Die Größe und das Design
Ein weiterer Parameter, der bei der Auswahl eines Ventilators eine Rolle spielt, ist die Größe und das Design des Geräts. Es empfiehlt sich, den zu belüftenden Raum zu berücksichtigen, um die Größe des Geräts besser auswählen zu können. Bei Ventilatoren mit Schaufeln sollten Sie außerdem die Durchmesser verschiedener Modelle vergleichen. Dies hilft Ihnen, die Effizienz der Ventilatoren zu bestimmen und den besten Ventilator auszuwählen.
Der Designaspekt des Ventilators sollte nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Ästhetik und Zweckmäßigkeit sind zu untrennbaren Parametern geworden, also bevorzugen Sie ein Design, das perfekt mit der Dekoration Ihres Hauses harmonieren kann. Außerdem sollten Sie darauf achten, aus welchen Materialien das Gerät, das Sie kaufen möchten, hergestellt ist. So können Sie sicher sein, dass Sie sich für ein Gerät entschieden haben, das zuverlässig funktioniert und zudem langlebig ist.
Die verschiedenen Arten von Ventilatoren
Ventilatoren gibt es in verschiedenen Formaten. Diese verschiedenen Formen sind für einen bestimmten Zweck bestimmt. Es gibt Deckenventilatoren, Standventilatoren, Säulenventilatoren, Luftumwälzer und Mini-Ventilatoren.
Der Deckenventilator
Der Deckenventilator ist eines der Lüftungsgeräte, bei denen man sich um die Lagerung keine Sorgen machen muss. Er verfügt über eine große Spannweite und ist mehr geeignet, große Räume kühl zu machen. In einem Raum wird diese Art von Ventilator oft in der Mitte der Decke und traditionell in der Nähe einer Leuchte befestigt.
Beachten Sie, dass einige Modelle Ihnen aufgrund ihrer Struktur die Möglichkeit bieten, Beleuchtung und Luftumwälzung zu kombinieren. Darüber hinaus bieten andere Formen von Deckenventilatoren eine Änderung der Drehrichtung. Diese Eigenschaft gewinnt vor allem im Winter wieder an Bedeutung, da sie die Wärme leichter nach unten abstößt. Dadurch kann auch das Heizsystem geschont werden.
Der Standventilator
Die Designtechnologie von Standventilatoren ist die mittlere Stufe zwischen der von Sockelventilatoren und Luftumwälzern. Zur Erinnerung: Standventilatoren sind die grundlegendsten Formate von Belüftungsgeräten. Sie können auf einem Schreibtisch platziert werden, um einen bestimmten Bedarf zu befriedigen.Sie können aber nicht einen ganzen Raum belüften. Sie haben in der Regel einen Luftstrom zwischen 20 m3/min und 50 m3/min.
Standventilatoren haben einen Luftdurchsatz von bis zu 100 m3/min. Sie haben daher einen größeren Ventilationsradius. Außerdem bieten sie verschiedene Optionen wie die Einstellung der Geschwindigkeit, der Oszillation (Rotation) etc. Kleinere Modelle sind bereits ab 30 € erhältlich.
Der Luftbeweger
Der Air Brewer ist eine Art Ventilator, der viel stärker ist als die Ventilatoren, die auf einem Tisch aufgestellt werden können. Er kann einen Mindestluftstrom von 150 m3/min erzeugen und ist in der Lage, bis zu 400 m3/min und sogar darüber hinaus zu schaffen. Aus diesem Grund sollten Sie ihn vor der Inbetriebnahme auf dem Boden aufstellen. In Anbetracht dieser Leistung er wird oft von Fachleuten geschätzt. Die einfachsten Modelle des Air Brewers finden Sie bereits ab 50 Euro.

Der Säulenventilator
Wenn man nur die Präsentation des Säulenventilators betrachtet, ist es verlockend, eine Verbindung zum Standventilator herzustellen. Allerdings funktioniert er mithilfe einer ganz anderen Technologie. Anstelle des Propellers, der den Wind umwälzt, haben Säulenventilatoren ein Ansaugsystem auf der Rückseite. Dadurch wird die Luft angesaugt und in ein Gehäuse mit einem Laufrad geleitet. Sobald sie sich in diesem befindet, wird sie nach vorne ausgestoßen.
Dieser Auffrischungsprozess erzeugt bei gleicher Leistung wie das Propellersystem weniger Lärm. Allerdings ist zu beachten, dass er weniger wirksam ist. Für einfache Modelle ohne weitere Optionen können Sie ein Budget von etwa 40 € einplanen. Ihr Preis kann hingegen zwischen 100 und 200 Euro schwanken, wenn Sie Funktionen wie einen Timer oder eine Fernbedienung genießen möchten.
Der Mini-Ventilator
Der Mini-Ventilator ist, wie sein Name schon sagt, ein Lüftungsgerät im Kleinformat. Er wird häufig in geschlossenen, kleinen oder engen Räumen eingesetzt. Er funktioniert hauptsächlich netzbetrieben über ein USB-Stromkabel oder mit Hilfe von Batterien (Akkus). Außerdem bietet er zwei bis drei Geschwindigkeiten, die je nach Bedarf oder Lust und Laune angepasst werden können.
Auf dem Markt gibt es zwei Hauptformen von Mini-Lüftern. Dabei handelt es sich um den klassischen analogen Typ und das Modell der neuen Generation. Mit ihrer geringen Größe haben Sie die Möglichkeit, sie leicht und unauffällig zu transportieren. Das macht sie zu den sparsamsten und energiesparendsten Lüftungsgeräten.
Die möglichen Optionen
Alle Lüftungsgeräte verfügen über die gleichen grundlegenden Funktionen. Dabei handelt es sich konkret um :
- der Geschwindigkeitseinstellung ;
- der Rotation ;
- der Neigung.
Hochwertige Ventilatoren bieten jedoch neben diesen Funktionen noch weitere Optionen, die ein hohes Maß an Komfort fördern. In diesem Zusammenhang haben Sie unter anderem einen Timer, die Verwendung der Fernbedienung, Befeuchtung, Vernebelung und Reinigung.
Der Timer
Auch als Programmieroption bezeichnet, ermöglicht Ihnen der Timer, die Betriebszeiten Ihres Ventilators zu planen. Diese Funktion erweist sich am Abend als nützlich, insbesondere wenn Sie unter dem Einfluss der Bise des Lüfters schlafen möchten. Einmal eingestellt, wird sie automatisch und erspart Ihnen somit Bewegungen zwischen dem Gerät und Ihrem Sitzplatz, um den Lüfter ein- oder auszuschalten.
Die Reinigung

Diese Option ist häufig bei Säulenventilatoren zu finden. Sie verleiht ihnen die Eigenschaft, selbst kleinste Partikel in der Luft zurückzuhalten. Diese Ventilatoren sind in der Lage, Räume zu reinigen, indem sie Schadstoffe durch ihre Filter entfernen.
Sie sollten wissen, dass sie hauptsächlich zwei Arten von Filtern verwenden: den Kohlefilter und den elektrostatischen Filter. Der erste eignet sich hervorragend zur Beseitigung schlechter Gerüche, während der zweite wirksam gegen Staub, Bakterien usw. ist. Denken Sie auch daran, dass diese Filter regelmäßig gewartet werden müssen, um ihre Funktion voll zu erfüllen.
Die Fernbedienung
Der Ventilator kann auch mit einer Fernbedienung ausgestattet sein. In diesem Fall ermöglicht sie die ferngesteuerte Einstellung der Parameter für die Nutzung des Geräts. Es handelt sich dabei um :
- des Ein- oder Ausschaltens des Ventilators ;
- der Einstellung der Lüftergeschwindigkeit ;
- der Rotationsregulierung.
Beachten Sie, dass einige Fernbedienungsmodelle über einen Magneten verfügen, mit dem sie am Ventilator befestigt werden können, wenn sie nicht gebraucht werden.
Die Befeuchtung
Wenn der Ventilator über diese Option verfügt, ist er in der Lage, den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft zu erhöhen. Dabei sorgt er dafür, dass die Atmosphäre atmungsaktiver wird. Zu Ihrer Information: Ein zu trockener Wind kann für die Entwicklung von Atemproblemen verantwortlich sein. Als Atembeschwerden können wir zwischen Husten, Asthma, Schnupfen usw. unterscheiden.
Das Nebeln
Die Vernebelung ist eine Option, die Sie nur bei Ventilatoren mit höherer Leistung finden werden. Im Gegensatz zur Luftbefeuchtung wird hier eine kleine Menge Wasser zusammen mit der Luftbewegung ausgestoßen. Dadurch wird der Raum noch sensationeller kühl.
Wie pflegt man einen Ventilator?
Genau wie elektronische Geräte verlangt auch der Ventilator ein Minimum an Wartung. Wichtig ist vor allem, dass Sie ihn nach der Aufnahme von Winterstaub reinigen, bevor Sie ihn starten. Andernfalls müssen Sie damit rechnen, dass Sie die Luft in Ihrem Haus verschmutzen. Es empfiehlt sich, das Gerät regelmäßig zu entstauben, um es von Schmutz zu befreien. Im Gegensatz dazu es ist nicht ratsam, Reinigungsmittel zu verwenden die in der Lage wären, ihn zu beschädigen.
Für eine gründliche Wartung vergewissern Sie sich zunächst, dass der Ventilator nicht mehr eingeschaltet ist. Nehmen Sie dann das Gitter mithilfe eines Schraubendrehers ab. Reinigen Sie nun die Rotorblätter mit einem angefeuchteten Tuch und Seife. Zum Schluss bauen Sie den Ventilator wieder zusammen und schalten ihn ein, um sicherzugehen, dass er normal funktioniert.
Dieses Wartungsverfahren wird auch für Deckenventilatoren empfohlen. Die einzige Anforderung ist, dass Sie sich nicht auf die Schaufeln stützen, da dies zu Beschädigungen oder zum Verlust des Gleichgewichts führen kann.